
Parameter
Mehr zum Buch
Die Studie erforscht, wie „schweigendes Gebet“ im Kontext verschiedener christlicher Konfessionen verstanden wird. Ausgangspunkt ist die Frage danach, wie Kommunikation zwischen Mensch und Gott auch vom Verbalen losgelöst gedacht werden kann. Das Phänomen „schweigendes Gebet“ wird auf dem Hintergrund der Theologien Dietrich Bonhoeffers, Gerhard Ebelings, Karl Rahners, Bernhard Weltes und Vladimir Losskys bedacht. Zusätzlich wird die orthodoxe Annährung anhand von Schriften aus dem monastischen Bereich beleuchtet. Deren Verständnis von schweigendem Gebet wird anhand der Annäherung an das Gottesbild, das Offenbarungsverständnis und an die Anthropologie erläutert. Schweigendes Gebet kann als Erfahrung der göttlichen Gegenwart, auch und gerade in Situationen, wo Worte nicht mehr zu finden sind, adäquater Ausdruck der Gotteserfahrung sein. Zum Schluss skizziert die Verfasserin Aspekte schweigenden Gebets, die in den behandelten theologischen Ansätzen nicht berührt werden. Die Studie mündet in die These, dass ein trinitarisches Gottesverständnis die Grundlage für ökumenische Spiritualität bilden muss. Dadurch kann sowohl die Kontextualität und Vielfalt der Traditionen bewahrt bleiben als auch das Streben nach einer gemeinsamen Grundlage für den Glauben der Christinnen und Christen weitergeführt werden.
Buchkauf
Das schweigende Gebet, Stephanie Dietrich
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.