Die Schlacht
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Schlacht von Aspern und Eßling, zwischen Franzosen und Österreichern, vor den Toren Wiens 1809 gilt als das erste große Blutbad des modernen Krieges, als ein Gemetzel ohne Sieger und Besiegte, ohne Ruhm und Illusionen: In dreißig Stunden wurden 40000 Soldaten getötet und 11000 verwundet. Rambaud erzählt aus wechselnden Perspektiven, aus der Sicht der verschiedenen Protagonisten, von Napoleon, seinen Marschällen und Offizieren bis zu den einfachen Soldaten und dem Beobachter Henri Beyle, der sich damals noch nicht Stendhal nannte. Im Mittelpunkt steht der Obrist Louis-François Lejeune - eine authentische historische Figur -, der als Verbindungsoffizier des Generalstabs Kontakt zu den einzelnen Gefechtsabschnitten zu halten hat und damit einen genauen Überblick über das Kampfgeschehen gewinnt. Der Autor führt den Leser in das von der Armee Napoleons besetzte Wien, über die schwankenden Pontonbrücken der reißenden Donau auf das Schlachtleid, zeigt die alten Haudegen und die angsterfüllten Rekruten, die Rivalitäten der goldbetreßten Marschälle, schildert hautnah den erbarmungslosen Kampf der feindlichen Armeen.
Buchkauf
Die Schlacht, Patrick Rambaud
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Schlacht
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Patrick Rambaud
- Verlag
- Insel-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2000
- ISBN10
- 3458170081
- ISBN13
- 9783458170082
- Kategorie
- Belletristik
- Beschreibung
- Die Schlacht von Aspern und Eßling, zwischen Franzosen und Österreichern, vor den Toren Wiens 1809 gilt als das erste große Blutbad des modernen Krieges, als ein Gemetzel ohne Sieger und Besiegte, ohne Ruhm und Illusionen: In dreißig Stunden wurden 40000 Soldaten getötet und 11000 verwundet. Rambaud erzählt aus wechselnden Perspektiven, aus der Sicht der verschiedenen Protagonisten, von Napoleon, seinen Marschällen und Offizieren bis zu den einfachen Soldaten und dem Beobachter Henri Beyle, der sich damals noch nicht Stendhal nannte. Im Mittelpunkt steht der Obrist Louis-François Lejeune - eine authentische historische Figur -, der als Verbindungsoffizier des Generalstabs Kontakt zu den einzelnen Gefechtsabschnitten zu halten hat und damit einen genauen Überblick über das Kampfgeschehen gewinnt. Der Autor führt den Leser in das von der Armee Napoleons besetzte Wien, über die schwankenden Pontonbrücken der reißenden Donau auf das Schlachtleid, zeigt die alten Haudegen und die angsterfüllten Rekruten, die Rivalitäten der goldbetreßten Marschälle, schildert hautnah den erbarmungslosen Kampf der feindlichen Armeen.