Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Autor gewährt Einblick in seine „Werkstätte“ und stellt Beiträge vor, die zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Faches „Betriebswirtschaftslehre“ geführt haben. Aus dem Inhalt: • Beiträge zum Erkenntnisfortschritt in der Kosten- und Erfolgsrechnung o Definition des „entscheidungsorientierten Kostenbegriffes“ o „Stufenweise Grenzkostenrechnung“ o Entscheidungslogische Weiterentwicklung der „Stufenweisen Deckungsbeitragsrechnung“ o Zweidimensionale Absatzsegmenterfolgsrechnung o Dynamische Stückkostenrechnung • Beiträge zum Erkenntnisfortschritt in der Buchhaltung und Bilanzierung o Kapitaltheoretische Bilanz und Erfolgsrechnung o Theorem der „Netto-Substanzerhaltung“ o Methode zur raschen Approximation des „Scheingewinnes“ o Formel zur Berechnung der „Grenze der Gewinnbesteuerung“ o Theoretisch richtige Methode der Verbuchung von Skontoaufwand und Skontoertrag • Beiträge zum Erkenntnisfortschritt in der Investitionsrechnung und in der Unternehmensbewertung o Berechnung optimaler Nutzungsdauern bei ungleichen Jahresleistungen o Risikoabschlag statt Risikozuschlag bei Discounted-Cashflow-Methode im Falle von Auszahlungsüberschüssen.
Buchkauf
Aus der "Werkstätte" eines Betriebswirtes, Gerhard Seicht
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Aus der "Werkstätte" eines Betriebswirtes
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gerhard Seicht
- Verlag
- LexisNexis ARD Orac
- Erscheinungsdatum
- 2006
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3700734557
- ISBN13
- 9783700734550
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- Der Autor gewährt Einblick in seine „Werkstätte“ und stellt Beiträge vor, die zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Faches „Betriebswirtschaftslehre“ geführt haben. Aus dem Inhalt: • Beiträge zum Erkenntnisfortschritt in der Kosten- und Erfolgsrechnung o Definition des „entscheidungsorientierten Kostenbegriffes“ o „Stufenweise Grenzkostenrechnung“ o Entscheidungslogische Weiterentwicklung der „Stufenweisen Deckungsbeitragsrechnung“ o Zweidimensionale Absatzsegmenterfolgsrechnung o Dynamische Stückkostenrechnung • Beiträge zum Erkenntnisfortschritt in der Buchhaltung und Bilanzierung o Kapitaltheoretische Bilanz und Erfolgsrechnung o Theorem der „Netto-Substanzerhaltung“ o Methode zur raschen Approximation des „Scheingewinnes“ o Formel zur Berechnung der „Grenze der Gewinnbesteuerung“ o Theoretisch richtige Methode der Verbuchung von Skontoaufwand und Skontoertrag • Beiträge zum Erkenntnisfortschritt in der Investitionsrechnung und in der Unternehmensbewertung o Berechnung optimaler Nutzungsdauern bei ungleichen Jahresleistungen o Risikoabschlag statt Risikozuschlag bei Discounted-Cashflow-Methode im Falle von Auszahlungsüberschüssen.