Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Fayvel der Chinese, Paul der Pole, Pavel S.: Dieser Ganove kann so ziemlich alles, was die Unterwelt zu bieten hat, falsche Pässe organisieren, Rauschgift schmuggeln, Menschen schleusen. Zumindest konnte er das, als Europa noch nicht verrückt geworden war und die Nazis noch nicht Polen besetzt hatten. Kann er unter diesen Umständen noch seine Familie aus dem Ghetto retten und die beschützen, die er liebt? Die Tagebücher des Bandenchefs und Reisenden Pavel S. fallen nicht ganz zufällig dem Historiker Philippe Smolarski in die Hände. Als er nach Jahren die ungeheure Geschichte darin entdeckt, entsteht ein literarisches Roadmovie sondergleichen: 'Endlich einmal kommen die Türsteher, die Gangster und die Drogenschmuggler, die von den Geschichtsschreibern des Ghettos so oft verunglimpft oder ignoriert wurden, zu Wort.'
Buchkauf
Fayvel der Chinese, Philippe Smolarski
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Fayvel der Chinese
- Untertitel
- Aufzeichnungen eines wahnwitzigen Ganoven
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Philippe Smolarski
- Verlag
- Liesmich Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2015
- ISBN10
- 3945491029
- ISBN13
- 9783945491027
- Kategorie
- Weltprosa
- Beschreibung
- Fayvel der Chinese, Paul der Pole, Pavel S.: Dieser Ganove kann so ziemlich alles, was die Unterwelt zu bieten hat, falsche Pässe organisieren, Rauschgift schmuggeln, Menschen schleusen. Zumindest konnte er das, als Europa noch nicht verrückt geworden war und die Nazis noch nicht Polen besetzt hatten. Kann er unter diesen Umständen noch seine Familie aus dem Ghetto retten und die beschützen, die er liebt? Die Tagebücher des Bandenchefs und Reisenden Pavel S. fallen nicht ganz zufällig dem Historiker Philippe Smolarski in die Hände. Als er nach Jahren die ungeheure Geschichte darin entdeckt, entsteht ein literarisches Roadmovie sondergleichen: 'Endlich einmal kommen die Türsteher, die Gangster und die Drogenschmuggler, die von den Geschichtsschreibern des Ghettos so oft verunglimpft oder ignoriert wurden, zu Wort.'