Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Studienarbeit untersucht die Idee der begrenzten Rationalität des Menschen, ein Konzept, das in der Philosophiegeschichte nicht immer akzeptiert war. Anhand von Beispielen, wie der Philosophie Platons, wird aufgezeigt, wie sich die Auffassung über die menschliche Vernunft im Laufe der Zeit verändert hat. Die Arbeit reflektiert die Bedeutung dieser Erkenntnis für die Philosophie des 20. Jahrhunderts und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Anerkennung der menschlichen Begrenzungen ergeben.
Buchkauf
Komplexitätsreduktion für begrenzt rationale Individuen, Martin Weber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Komplexitätsreduktion für begrenzt rationale Individuen
- Untertitel
- Soziokybernetische Mechanismen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Martin Weber
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2010
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783640664238
- Kategorie
- Philosophie
- Beschreibung
- Die Studienarbeit untersucht die Idee der begrenzten Rationalität des Menschen, ein Konzept, das in der Philosophiegeschichte nicht immer akzeptiert war. Anhand von Beispielen, wie der Philosophie Platons, wird aufgezeigt, wie sich die Auffassung über die menschliche Vernunft im Laufe der Zeit verändert hat. Die Arbeit reflektiert die Bedeutung dieser Erkenntnis für die Philosophie des 20. Jahrhunderts und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Anerkennung der menschlichen Begrenzungen ergeben.