Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Einkommensungleichheit und Gesundheit. Einfluss von Arbeitsplatz, sozioökonomischem Status und Arbeitsstress
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit, wobei der Fokus auf den Einfluss des sozialen Status, insbesondere Einkommen und beruflicher Stellung, gelegt wird. Der Autor bezieht sich auf zahlreiche Studien, die belegen, dass Menschen mit niedrigem sozialen Status häufiger an Krankheiten leiden, ihre Gesundheit schlechter einschätzen und ein höheres Risiko für vorzeitigen Tod aufweisen. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Unterschiede in der Gesundheit zwischen einkommensstarken und einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen.
Buchkauf
Einkommensungleichheit und Gesundheit. Einfluss von Arbeitsplatz, sozioökonomischem Status und Arbeitsstress, Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Einkommensungleichheit und Gesundheit. Einfluss von Arbeitsplatz, sozioökonomischem Status und Arbeitsstress
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2023
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783346860477
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit, wobei der Fokus auf den Einfluss des sozialen Status, insbesondere Einkommen und beruflicher Stellung, gelegt wird. Der Autor bezieht sich auf zahlreiche Studien, die belegen, dass Menschen mit niedrigem sozialen Status häufiger an Krankheiten leiden, ihre Gesundheit schlechter einschätzen und ein höheres Risiko für vorzeitigen Tod aufweisen. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Unterschiede in der Gesundheit zwischen einkommensstarken und einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen.