Das Buch ist derzeit nicht auf Lager![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
"Wer redet denn heute noch von der Vernichtung der Armenier ? Adolf Hitlers zweite Rede vor den Oberkommandierenden auf dem Obersalzberg am 22. August 1939
Eine wissenschaftliche Skizze
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Autor bietet in diesem kurzen Essay einen Einblick in seine Forschung über die wahren Aussagen Adolf Hitlers an seine Oberbefehlshaber am 22. August 1939, kurz vor dem Überfall auf Polen. Dabei wird die historische Bedeutung dieser Äußerungen und die politischen Beweggründe hinter der Entscheidung zur militärischen Aggression beleuchtet. Der Text kombiniert juristische und historische Perspektiven und trägt dazu bei, das Verständnis für die Dynamik der Ereignisse vor dem Zweiten Weltkrieg zu vertiefen.
Buchkauf
"Wer redet denn heute noch von der Vernichtung der Armenier ? Adolf Hitlers zweite Rede vor den Oberkommandierenden auf dem Obersalzberg am 22. August 1939, Richard Albrecht
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- "Wer redet denn heute noch von der Vernichtung der Armenier ? Adolf Hitlers zweite Rede vor den Oberkommandierenden auf dem Obersalzberg am 22. August 1939
- Untertitel
- Eine wissenschaftliche Skizze
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Richard Albrecht
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2014
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783656537601
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Der Autor bietet in diesem kurzen Essay einen Einblick in seine Forschung über die wahren Aussagen Adolf Hitlers an seine Oberbefehlshaber am 22. August 1939, kurz vor dem Überfall auf Polen. Dabei wird die historische Bedeutung dieser Äußerungen und die politischen Beweggründe hinter der Entscheidung zur militärischen Aggression beleuchtet. Der Text kombiniert juristische und historische Perspektiven und trägt dazu bei, das Verständnis für die Dynamik der Ereignisse vor dem Zweiten Weltkrieg zu vertiefen.