Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Digitales Lernen in der Corona-Krise. Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung und Wirkung von Software-Apps im Online-Unterricht
Autoren
Mehr zum Buch
Die Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Bildungsbereich, insbesondere in der Sekundarstufe I. Sie beleuchtet die Rolle von Softwareanwendungen im Online-Unterricht und untersucht, wie Lehrkräfte und Schüler sich an digitale Lehrformate angepasst haben. Ein zentraler Aspekt ist die Untersuchung der Auswirkungen dieser Anpassungen auf den Lernprozess und die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bildungssektor während der Pandemie.
Buchkauf
Digitales Lernen in der Corona-Krise. Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung und Wirkung von Software-Apps im Online-Unterricht, Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2024
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Digitales Lernen in der Corona-Krise. Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung und Wirkung von Software-Apps im Online-Unterricht
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2024
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 144
- ISBN13
- 9783963566189
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Die Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Bildungsbereich, insbesondere in der Sekundarstufe I. Sie beleuchtet die Rolle von Softwareanwendungen im Online-Unterricht und untersucht, wie Lehrkräfte und Schüler sich an digitale Lehrformate angepasst haben. Ein zentraler Aspekt ist die Untersuchung der Auswirkungen dieser Anpassungen auf den Lernprozess und die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bildungssektor während der Pandemie.