Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Die Begegnung zwischen Friedrich I. Barbarossa und Hadrian IV.
Bloße Provokation oder einfaches Missverständnis vonseiten Friedrich I. Barbarossas?
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Studienarbeit untersucht die Absichten von Friedrich I. Barbarossa hinsichtlich seiner Weigerung, einen zuvor besiegelten Dienst anzunehmen. Dabei wird analysiert, ob diese Entscheidung eine bewusste Provokation darstellte oder ob er den Vertrag missverstanden hat. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die politischen und historischen Kontexte des Mittelalters und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Herrschern und ihren Verpflichtungen. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten Analyse und tragen zur Diskussion über Barbarossas politische Strategien bei.
Buchkauf
Die Begegnung zwischen Friedrich I. Barbarossa und Hadrian IV., Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Begegnung zwischen Friedrich I. Barbarossa und Hadrian IV.
- Untertitel
- Bloße Provokation oder einfaches Missverständnis vonseiten Friedrich I. Barbarossas?
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2022
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783346669421
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Die Studienarbeit untersucht die Absichten von Friedrich I. Barbarossa hinsichtlich seiner Weigerung, einen zuvor besiegelten Dienst anzunehmen. Dabei wird analysiert, ob diese Entscheidung eine bewusste Provokation darstellte oder ob er den Vertrag missverstanden hat. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die politischen und historischen Kontexte des Mittelalters und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Herrschern und ihren Verpflichtungen. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten Analyse und tragen zur Diskussion über Barbarossas politische Strategien bei.