Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Informationsfreiheitsgesetze und ihre Nutzung durch Journalisten - USA, Vereinigtes Königreich und Deutschland im Vergleich
Autoren
Mehr zum Buch
Die Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen des seit 2006 geltenden deutschen Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) auf die journalistische Praxis. Sie beleuchtet, inwiefern Journalisten von ihrem neuen Recht Gebrauch machen, um Informationen von Bundesbehörden zu erhalten, die zuvor nicht zugänglich waren. Dabei wird die Relevanz des IFG für die journalistische Recherche und die Informationsfreiheit analysiert. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Nutzung und die Herausforderungen des Gesetzes aus der Perspektive der Medien.
Buchkauf
Informationsfreiheitsgesetze und ihre Nutzung durch Journalisten - USA, Vereinigtes Königreich und Deutschland im Vergleich, Ulrike Wronski
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Informationsfreiheitsgesetze und ihre Nutzung durch Journalisten - USA, Vereinigtes Königreich und Deutschland im Vergleich
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ulrike Wronski
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2008
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 148
- ISBN13
- 9783638943048
- Kategorie
- Politikwissenschaft
- Beschreibung
- Die Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen des seit 2006 geltenden deutschen Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) auf die journalistische Praxis. Sie beleuchtet, inwiefern Journalisten von ihrem neuen Recht Gebrauch machen, um Informationen von Bundesbehörden zu erhalten, die zuvor nicht zugänglich waren. Dabei wird die Relevanz des IFG für die journalistische Recherche und die Informationsfreiheit analysiert. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Nutzung und die Herausforderungen des Gesetzes aus der Perspektive der Medien.