Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Essay untersucht die politische Dimension von Freundschaft und deren Relevanz in der modernen Gesellschaft. Er reflektiert, wie Aristoteles Freundschaft als staatsbürgerliche Praxis und sozialen Zusammenhalt betrachtete. In Anlehnung an Jacques Derrida wird die These aufgestellt, dass Freundschaft trotz ihrer scheinbaren Unbestimmtheit weiterhin als politische Kategorie verstanden werden kann. Der Text analysiert die Herausforderungen und Widersprüche, die mit dem Begriff der Freundschaft verbunden sind, und beleuchtet deren Bedeutung für die Vergesellschaftung heute.
Buchkauf
Zur Repolitisierung des Privaten in Jacques Derridas Denken der Freundschaft, Christian Müller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Zur Repolitisierung des Privaten in Jacques Derridas Denken der Freundschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christian Müller
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2012
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783656263449
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Der Essay untersucht die politische Dimension von Freundschaft und deren Relevanz in der modernen Gesellschaft. Er reflektiert, wie Aristoteles Freundschaft als staatsbürgerliche Praxis und sozialen Zusammenhalt betrachtete. In Anlehnung an Jacques Derrida wird die These aufgestellt, dass Freundschaft trotz ihrer scheinbaren Unbestimmtheit weiterhin als politische Kategorie verstanden werden kann. Der Text analysiert die Herausforderungen und Widersprüche, die mit dem Begriff der Freundschaft verbunden sind, und beleuchtet deren Bedeutung für die Vergesellschaftung heute.