Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Die Figurendarstellung der (Ehe-)frau in Konrads von Würzburg "Das Herzmaere". Beschreibung und Charakterisierung der Ehefrau anhand verschiedener Aspekte
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Studienarbeit analysiert die positive Darstellung der Ehefrau in den Texten von Konrad von Würzburg und untersucht, ob diese Darstellung in allen Aspekten konsistent bleibt. Zudem wird das Verhältnis der Ehefrau zu den anderen Hauptfiguren beleuchtet, um besondere Merkmale und Dynamiken innerhalb der Erzählung herauszuarbeiten. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen der Mediävistik und bietet somit einen tiefen Einblick in die älteren deutschen Literaturtraditionen.
Buchkauf
Die Figurendarstellung der (Ehe-)frau in Konrads von Würzburg "Das Herzmaere". Beschreibung und Charakterisierung der Ehefrau anhand verschiedener Aspekte, Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2021
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Figurendarstellung der (Ehe-)frau in Konrads von Würzburg "Das Herzmaere". Beschreibung und Charakterisierung der Ehefrau anhand verschiedener Aspekte
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2021
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783346350756
- Kategorie
- Sprachbücher & -lexika
- Beschreibung
- Die Studienarbeit analysiert die positive Darstellung der Ehefrau in den Texten von Konrad von Würzburg und untersucht, ob diese Darstellung in allen Aspekten konsistent bleibt. Zudem wird das Verhältnis der Ehefrau zu den anderen Hauptfiguren beleuchtet, um besondere Merkmale und Dynamiken innerhalb der Erzählung herauszuarbeiten. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen der Mediävistik und bietet somit einen tiefen Einblick in die älteren deutschen Literaturtraditionen.