Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Die Attentate auf Walther Rathenau und Matthias Erzberger. Wie organisiert war der Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik?
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Analyse des Organisationsgrads des rechtsradikalen Terrorismus in der Weimarer Republik. Besonders im Mittelpunkt stehen die Attentate auf Walther Rathenau und Matthias Erzberger. Die Arbeit untersucht, ob diese Anschläge von unabhängigen Einzeltätern verübt wurden oder ob es eine koordinierte Verbindung zwischen ihnen gibt, die auf eine zugrunde liegende, treibende Kraft hinweist. Ziel ist es, die Dynamiken des politischen Extremismus in dieser historischen Phase besser zu verstehen.
Buchkauf
Die Attentate auf Walther Rathenau und Matthias Erzberger. Wie organisiert war der Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik?, Carsten Müller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Attentate auf Walther Rathenau und Matthias Erzberger. Wie organisiert war der Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik?
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Carsten Müller
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2016
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783668242357
- Kategorie
- Geschichte, Weltgeschichte
- Beschreibung
- Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Analyse des Organisationsgrads des rechtsradikalen Terrorismus in der Weimarer Republik. Besonders im Mittelpunkt stehen die Attentate auf Walther Rathenau und Matthias Erzberger. Die Arbeit untersucht, ob diese Anschläge von unabhängigen Einzeltätern verübt wurden oder ob es eine koordinierte Verbindung zwischen ihnen gibt, die auf eine zugrunde liegende, treibende Kraft hinweist. Ziel ist es, die Dynamiken des politischen Extremismus in dieser historischen Phase besser zu verstehen.