Das Buch ist derzeit nicht auf Lager![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Pädagogische Aufbrüche der 68er in Deutschland. Der Zeitgeist der Antiautoritären Erziehung im pädagogischen Diskurs
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Forschungsarbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Antiautoritären Erziehung, die ihren Ursprung in der Bewegung der "Neuen Linken" hat. Sie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen dieser Erziehungsform und der Allgemeinen Pädagogik, wobei der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf pädagogische Konzepte herausgearbeitet wird. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die historischen und ideologischen Grundlagen, die die antiautoritäre Erziehung prägten.
Buchkauf
Pädagogische Aufbrüche der 68er in Deutschland. Der Zeitgeist der Antiautoritären Erziehung im pädagogischen Diskurs, Sandra Schulz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Pädagogische Aufbrüche der 68er in Deutschland. Der Zeitgeist der Antiautoritären Erziehung im pädagogischen Diskurs
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Sandra Schulz
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2019
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783668899797
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Die Forschungsarbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Antiautoritären Erziehung, die ihren Ursprung in der Bewegung der "Neuen Linken" hat. Sie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen dieser Erziehungsform und der Allgemeinen Pädagogik, wobei der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf pädagogische Konzepte herausgearbeitet wird. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die historischen und ideologischen Grundlagen, die die antiautoritäre Erziehung prägten.