Das Buch ist derzeit nicht auf Lager![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Essay untersucht die semiotische Beziehung zwischen bildlichen und sprachlichen Texturen in der Ars poetica des römischen Dichters Horaz. Dabei wird die berühmte Sentenz „Carpe diem!“ in den Kontext dieser Überlegungen eingeordnet. Der Autor analysiert, ob Horaz eine Gleichartigkeit, Gleichwertigkeit oder lediglich eine Wirkungsähnlichkeit zwischen Bildern und Worten postuliert. Die fundierte Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen bietet einen tiefen Einblick in die Ästhetik und die literarischen Theorien des 1. Jahrhunderts v. Chr. und deren Relevanz für die Mediävistik.
Buchkauf
Text-Bild-Relationen dargestellt am Beispiel von Sebastian Brants "Das Narrenschiff", Alexander Meyer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Text-Bild-Relationen dargestellt am Beispiel von Sebastian Brants "Das Narrenschiff"
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Alexander Meyer
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2016
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783668332591
- Kategorie
- Sprachbücher & -lexika
- Beschreibung
- Der Essay untersucht die semiotische Beziehung zwischen bildlichen und sprachlichen Texturen in der Ars poetica des römischen Dichters Horaz. Dabei wird die berühmte Sentenz „Carpe diem!“ in den Kontext dieser Überlegungen eingeordnet. Der Autor analysiert, ob Horaz eine Gleichartigkeit, Gleichwertigkeit oder lediglich eine Wirkungsähnlichkeit zwischen Bildern und Worten postuliert. Die fundierte Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen bietet einen tiefen Einblick in die Ästhetik und die literarischen Theorien des 1. Jahrhunderts v. Chr. und deren Relevanz für die Mediävistik.