
Soziopsychosomatische Gesundheit, robuste Demokratie, Suffizienzökonomie und das glückliche Leben
Über ein wechselseitiges Verhältnis
Autoren
Parameter
- Seitenzahl
- 444 Seiten
- Lesezeit
- 16 Stunden
Mehr zum Buch
Die Untersuchung beleuchtet die Missstände in der deutschen Gesundheitsversorgung, insbesondere die unzureichende Finanzierung der Präventionspolitik. Weniger als zehn Prozent der jährlichen Ausgaben fließen in die Gesundheitsförderung, was grundlegende Änderungen erfordert. Die Autorin analysiert die philosophischen, systemischen und berufs-politischen Barrieren, die einer effektiven Gesundheitsförderung im Wege stehen. Zudem wird der Irrglaube widerlegt, dass ohne umfassende Veränderungen in politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine nachhaltige Gesundheitsförderung möglich ist. Vorschläge für notwendige Reformen werden präsentiert.
Buchkauf
Soziopsychosomatische Gesundheit, robuste Demokratie, Suffizienzökonomie und das glückliche Leben, Peter-Ernst Schnabel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Soziopsychosomatische Gesundheit, robuste Demokratie, Suffizienzökonomie und das glückliche Leben
- Untertitel
- Über ein wechselseitiges Verhältnis
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Peter-Ernst Schnabel
- Erscheinungsdatum
- 2022
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 444
- ISBN13
- 9783658178093
- Kategorie
- Sozialwissenschaften, Medizin & Gesundheit, Psychologie
- Beschreibung
- Die Untersuchung beleuchtet die Missstände in der deutschen Gesundheitsversorgung, insbesondere die unzureichende Finanzierung der Präventionspolitik. Weniger als zehn Prozent der jährlichen Ausgaben fließen in die Gesundheitsförderung, was grundlegende Änderungen erfordert. Die Autorin analysiert die philosophischen, systemischen und berufs-politischen Barrieren, die einer effektiven Gesundheitsförderung im Wege stehen. Zudem wird der Irrglaube widerlegt, dass ohne umfassende Veränderungen in politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine nachhaltige Gesundheitsförderung möglich ist. Vorschläge für notwendige Reformen werden präsentiert.