Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Welche stereotypen Vorstellungen über das Söldnerleben konsolidierten sich im Dreißigjährigen Krieg?
Fremddarstellung und Selbstwahrnehmung des Söldnerlebens
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Studienarbeit untersucht die Darstellung von Krieg in deutschen Schulbüchern und analysiert, wie diese Quellen die brutalen Aspekte von Konflikten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit vermitteln. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kulturgeschichte des Krieges und der kritischen Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten. Die Arbeit reflektiert darüber hinaus die pädagogischen Herausforderungen und die Verantwortung der Geschichtsdidaktik, um ein differenziertes Verständnis von Krieg und seinen Auswirkungen zu fördern.
Buchkauf
Welche stereotypen Vorstellungen über das Söldnerleben konsolidierten sich im Dreißigjährigen Krieg?, Heiko Neumann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Welche stereotypen Vorstellungen über das Söldnerleben konsolidierten sich im Dreißigjährigen Krieg?
- Untertitel
- Fremddarstellung und Selbstwahrnehmung des Söldnerlebens
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Heiko Neumann
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2011
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783640922345
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Die Studienarbeit untersucht die Darstellung von Krieg in deutschen Schulbüchern und analysiert, wie diese Quellen die brutalen Aspekte von Konflikten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit vermitteln. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kulturgeschichte des Krieges und der kritischen Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten. Die Arbeit reflektiert darüber hinaus die pädagogischen Herausforderungen und die Verantwortung der Geschichtsdidaktik, um ein differenziertes Verständnis von Krieg und seinen Auswirkungen zu fördern.