Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Arbeit analysiert die GP-Modellierungsmethode EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) und deren spezifische Elemente sowie Regeln. Zunächst werden die grundlegenden konzeptionellen Grundlagen für das Verständnis von Prozessen und deren Modellierung vorgestellt. Anschließend werden wichtige Modellierungsregeln thematisiert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der EPK. Ein Vergleich mit anderen Modellierungsmethoden sowie eine kritische Bewertung der EPK-Methode, einschließlich ihrer Defizite und Herausforderungen, runden die Analyse ab. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse.
Buchkauf
Die Methode EPK (Ereignisgesteuerte Prozessketten). Elemente und Regeln, Robert Schneider
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Methode EPK (Ereignisgesteuerte Prozessketten). Elemente und Regeln
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Robert Schneider
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2023
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783346943200
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Die Arbeit analysiert die GP-Modellierungsmethode EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) und deren spezifische Elemente sowie Regeln. Zunächst werden die grundlegenden konzeptionellen Grundlagen für das Verständnis von Prozessen und deren Modellierung vorgestellt. Anschließend werden wichtige Modellierungsregeln thematisiert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der EPK. Ein Vergleich mit anderen Modellierungsmethoden sowie eine kritische Bewertung der EPK-Methode, einschließlich ihrer Defizite und Herausforderungen, runden die Analyse ab. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse.