![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Leben und Abenteuer des großen Königs Apollonius von Tyrus zu Land und zur See
Ein Abenteuerroman von Heinrich von Neustadt verfaßt zu Wien um 1300 nach Gottes Geburt- Übertragen mit allen Miniaturen der Wiener Handschrift C
Autoren
Mehr zum Buch
Der Apolloniusroman von Heinrich von Neustadt ist ein einzigartiger Abenteuerroman, der die Geschichte des römischen Kaisers Apollonius erzählt, einem Vorbild für König Artus. Die Handlung umfasst dramatische Elemente wie Inzest, Schiffbruch und die abenteuerliche Suche nach einer Gattin, die für tot gehalten wird. Nach 14 Jahren voller Irrfahrten und Herausforderungen findet der Held nicht nur seine Familie wieder, sondern erwirbt auch Reichtümer und trifft auf verschiedene Kulturen, darunter das mythische Goldland Chrysa. Diese Übersetzung von Birkhan macht das Werk erstmals zugänglich.
Buchkauf
Leben und Abenteuer des großen Königs Apollonius von Tyrus zu Land und zur See, Helmut Birkhan
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Leben und Abenteuer des großen Königs Apollonius von Tyrus zu Land und zur See
- Untertitel
- Ein Abenteuerroman von Heinrich von Neustadt verfaßt zu Wien um 1300 nach Gottes Geburt- Übertragen mit allen Miniaturen der Wiener Handschrift C
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Helmut Birkhan
- Verlag
- Peter Lang
- Erscheinungsdatum
- 2001
- Einband
- Hardcover
- Seitenzahl
- 464
- ISBN13
- 9783039105007
- Kategorie
- Literaturwissenschaft, Ethnografie
- Beschreibung
- Der Apolloniusroman von Heinrich von Neustadt ist ein einzigartiger Abenteuerroman, der die Geschichte des römischen Kaisers Apollonius erzählt, einem Vorbild für König Artus. Die Handlung umfasst dramatische Elemente wie Inzest, Schiffbruch und die abenteuerliche Suche nach einer Gattin, die für tot gehalten wird. Nach 14 Jahren voller Irrfahrten und Herausforderungen findet der Held nicht nur seine Familie wieder, sondern erwirbt auch Reichtümer und trifft auf verschiedene Kulturen, darunter das mythische Goldland Chrysa. Diese Übersetzung von Birkhan macht das Werk erstmals zugänglich.