Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Die "Maxime" und der "kategorischer Imperativ" Immanuel Kants. Eine Bestimmung der Begriffe in der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der kategorische Imperativ bildet das Herzstück von Kants Ethik und dient als fundamentale Handlungsanweisung zur Überprüfung der Moralität von Entscheidungen. In der Studienarbeit werden die zentralen Begriffe "Maxime" und "kategorischer Imperativ" detailliert analysiert und erklärt. Ziel ist es, die Grundlagen von Kants Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts zu ergründen und aufzuzeigen, wie diese Konzepte zur Beurteilung moralischen Handelns beitragen. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Lektürekurses an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst und erhielt eine Note von 1,3.
Buchkauf
Die "Maxime" und der "kategorischer Imperativ" Immanuel Kants. Eine Bestimmung der Begriffe in der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die "Maxime" und der "kategorischer Imperativ" Immanuel Kants. Eine Bestimmung der Begriffe in der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2017
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783668550803
- Kategorie
- Philosophie
- Beschreibung
- Der kategorische Imperativ bildet das Herzstück von Kants Ethik und dient als fundamentale Handlungsanweisung zur Überprüfung der Moralität von Entscheidungen. In der Studienarbeit werden die zentralen Begriffe "Maxime" und "kategorischer Imperativ" detailliert analysiert und erklärt. Ziel ist es, die Grundlagen von Kants Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts zu ergründen und aufzuzeigen, wie diese Konzepte zur Beurteilung moralischen Handelns beitragen. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Lektürekurses an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst und erhielt eine Note von 1,3.