Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Zur sozialpolitischen Analyse des zeitgenössischen Englands und Europas im ersten Buch von Thomas Mores "Utopia"
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Analyse von Thomas Mores "Utopia" beleuchtet das Werk als ein bedeutendes Produkt des Renaissance-Humanismus, das die sozialen und ideologischen Veränderungen Europas zur frühen Neuzeit kritisch reflektiert. In zwei Büchern wird zunächst in Dialogform auf zeitgenössische Missstände eingegangen, bevor im zweiten Buch die ideale Staatsform der fiktiven Insel Utopia detailliert beschrieben wird. Die 500-jährige Rezeptionsgeschichte und die weit verbreitete Verwendung des Begriffs Utopie unterstreichen die kulturelle Relevanz dieses philosophischen Dialogs im westlichen Kulturraum.
Buchkauf
Zur sozialpolitischen Analyse des zeitgenössischen Englands und Europas im ersten Buch von Thomas Mores "Utopia", Anonymus
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Zur sozialpolitischen Analyse des zeitgenössischen Englands und Europas im ersten Buch von Thomas Mores "Utopia"
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Anonymus
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2017
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783668382626
- Kategorie
- Sprachbücher & -lexika
- Beschreibung
- Die Analyse von Thomas Mores "Utopia" beleuchtet das Werk als ein bedeutendes Produkt des Renaissance-Humanismus, das die sozialen und ideologischen Veränderungen Europas zur frühen Neuzeit kritisch reflektiert. In zwei Büchern wird zunächst in Dialogform auf zeitgenössische Missstände eingegangen, bevor im zweiten Buch die ideale Staatsform der fiktiven Insel Utopia detailliert beschrieben wird. Die 500-jährige Rezeptionsgeschichte und die weit verbreitete Verwendung des Begriffs Utopie unterstreichen die kulturelle Relevanz dieses philosophischen Dialogs im westlichen Kulturraum.