![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Napola - Eliter für den Führer. Die Erziehungsideale der nationalpolitischen Erziehungsanstalten
Unterrichtsentwurf zu einer Doppelstunde in einer neunten Klasse eines Gymnasiums
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Der Unterrichtsentwurf behandelt die Rolle der Jugend im Nationalsozialismus, insbesondere durch die Analyse der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola). Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Wissen reflektieren und die nationalsozialistische Ideologie sowie die Notwendigkeit einer Führungselite für den Machterhalt untersuchen. Zudem wird der Verlauf des Zweiten Weltkriegs thematisiert, wobei persönliche Schicksale der Verfolgten und die verschiedenen Reaktionen der Bevölkerung auf die NS-Herrschaft im Fokus stehen. Ziel ist es, historische Verantwortung zu erkennen und die Formen von Akzeptanz und Widerstand zu beurteilen.
Buchkauf
Napola - Eliter für den Führer. Die Erziehungsideale der nationalpolitischen Erziehungsanstalten, Katharina Müller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Napola - Eliter für den Führer. Die Erziehungsideale der nationalpolitischen Erziehungsanstalten
- Untertitel
- Unterrichtsentwurf zu einer Doppelstunde in einer neunten Klasse eines Gymnasiums
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Katharina Müller
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2017
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783668543508
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Der Unterrichtsentwurf behandelt die Rolle der Jugend im Nationalsozialismus, insbesondere durch die Analyse der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola). Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Wissen reflektieren und die nationalsozialistische Ideologie sowie die Notwendigkeit einer Führungselite für den Machterhalt untersuchen. Zudem wird der Verlauf des Zweiten Weltkriegs thematisiert, wobei persönliche Schicksale der Verfolgten und die verschiedenen Reaktionen der Bevölkerung auf die NS-Herrschaft im Fokus stehen. Ziel ist es, historische Verantwortung zu erkennen und die Formen von Akzeptanz und Widerstand zu beurteilen.