
Die Auseinandersetzung mit Auschwitz durch das Medium Film im Religionsunterricht. Eine Filmanalyse zu "Die Welle"
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht das Erinnern an Auschwitz und die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema, insbesondere im schulischen Kontext. Zunächst wird die Problematik und die theoretische Reflexion behandelt. Anschließend wird die Bedeutung von Filmen im Unterricht hervorgehoben, wobei drei Charaktere – Tim, Karo und Rainer – anhand ihrer Täter-Opfer-Rollen analysiert werden. Die Arbeit zeigt auf, wie sich das Verhalten dieser Charaktere entwickelt und welche Erkenntnisse daraus für den Unterricht gewonnen werden können. Abschließend wird ein Ausblick auf die Integration des Erinnerungsdenkens in den Schulunterricht gegeben.
Buchkauf
Die Auseinandersetzung mit Auschwitz durch das Medium Film im Religionsunterricht. Eine Filmanalyse zu "Die Welle", Jan Neumann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Auseinandersetzung mit Auschwitz durch das Medium Film im Religionsunterricht. Eine Filmanalyse zu "Die Welle"
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jan Neumann
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2015
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783656901471
- Kategorie
- Esoterik & Religion
- Beschreibung
- Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht das Erinnern an Auschwitz und die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema, insbesondere im schulischen Kontext. Zunächst wird die Problematik und die theoretische Reflexion behandelt. Anschließend wird die Bedeutung von Filmen im Unterricht hervorgehoben, wobei drei Charaktere – Tim, Karo und Rainer – anhand ihrer Täter-Opfer-Rollen analysiert werden. Die Arbeit zeigt auf, wie sich das Verhalten dieser Charaktere entwickelt und welche Erkenntnisse daraus für den Unterricht gewonnen werden können. Abschließend wird ein Ausblick auf die Integration des Erinnerungsdenkens in den Schulunterricht gegeben.