Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Reihe mit dem integrativen Ansatz für die Ausbildung in der Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege Band 4 Die aktuelle KrPflAPrV setzt neue Schwerpunkte zugunsten der Gesundheitsförderung. Der 4. Band wird dem zu 100% gerecht und behandelt präventive und rehabilitative Aspekte pflegerischer Berufsausübung. „Prävention und Rehabilitation“ ist in zwei Teile gegliedert: - Präventive und rehabilitative Konzepte pflegerischen Handelns, - Primärprävention in der Pflege Neben Grundlagen der Kinästhetik, der Basalen Stimulation und des Bobath-Konzeptes werden komplementäre Konzepte wie Aromatherapie und Reflexzonentherapie vorgestellt. Der zweite Teil hat eine feste Struktur und gliedert sich in: - Pathophysiologie - Risikofaktoren - Maßnahmen zur Prophylaxe - Fallstudien und Pflegepläne Neu in der 2. Auflage: - alle Kapitel sind überarbeitet und aktualisiert, - Expertenstandard „Sturzprophylaxe“ des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). - Einschätzen des Gesundheitsrisikos
Buchkauf
Prävention und Rehabilitation, Annette Lauber, Eva Eißing
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Prävention und Rehabilitation
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Annette Lauber, Eva Eißing
- Verlag
- Thieme
- Erscheinungsdatum
- 2007
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3131286121
- ISBN13
- 9783131286123
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Die Reihe mit dem integrativen Ansatz für die Ausbildung in der Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege Band 4 Die aktuelle KrPflAPrV setzt neue Schwerpunkte zugunsten der Gesundheitsförderung. Der 4. Band wird dem zu 100% gerecht und behandelt präventive und rehabilitative Aspekte pflegerischer Berufsausübung. „Prävention und Rehabilitation“ ist in zwei Teile gegliedert: - Präventive und rehabilitative Konzepte pflegerischen Handelns, - Primärprävention in der Pflege Neben Grundlagen der Kinästhetik, der Basalen Stimulation und des Bobath-Konzeptes werden komplementäre Konzepte wie Aromatherapie und Reflexzonentherapie vorgestellt. Der zweite Teil hat eine feste Struktur und gliedert sich in: - Pathophysiologie - Risikofaktoren - Maßnahmen zur Prophylaxe - Fallstudien und Pflegepläne Neu in der 2. Auflage: - alle Kapitel sind überarbeitet und aktualisiert, - Expertenstandard „Sturzprophylaxe“ des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). - Einschätzen des Gesundheitsrisikos