Mehr zum Buch
Paul Watzlawicks kleiner Band bricht mit der Vorstellung, dass das Streben nach Glück das Ziel des Menschen sei. In amüsanter und ironischer Weise beschreibt er mithilfe von Metaphern, Aphorismen und Anekdoten, wie man den Alltag unerträglich gestalten und trivialen Ereignissen eine übermäßige Bedeutung beimessen kann. Als theoretischer Hintergrund dient die Kommunikationstheorie der Palo-Alto-Schule, an deren Entwicklung Watzlawick beteiligt war. Diese Theorie basiert auf der Erforschung von Paradoxien und Störungen in der menschlichen Kommunikation. Während Buchhandlungen mit Ratgebern zur Glücksfindung überflutet sind, bietet Watzlawick eine Anleitung zur Förderung des eigenen Unglücks. Eine Methode besteht darin, vergangene Ereignisse zu glorifizieren und sie mit der enttäuschenden Gegenwart zu vergleichen. Sollte dies nicht ausreichen, bleibt das Festhalten an früheren Lösungen, die einst erfolgreich waren, aber heute nicht mehr passen. Auch in der Gegenwart gibt es zahlreiche Ursachen für Unglück, etwa Konflikte mit Nachbarn oder Schwierigkeiten in Partnerschaften. Das Buch entwickelte sich schnell zu einem Bestseller und erreichte über eine Million Exemplare. Es wird als gelungene Parodie auf die Ratgeberliteratur und deren Versprechen des Glücks angesehen.
Buchkauf
Anleitung zum Unglücklichsein, Paul Watzlawick
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bewertung stehen.




























