Psychologie sozialer Prozesse
Autoren
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Soziale Prozesse — durch Untersuchungsbeispiele dargestellt.1.1 Geht’s zu zweit schneller?.1.2 Der kluge Hans — ein hochbegabtes Tier?.1.3 Worüber Leute sich so unterhalten.1.4 Invasion vom Mars.1.5 Wenn der Weltuntergang nicht stattfindet.1.6 Thematische Eingrenzung.1.6.1 Sozialpsychologie.1.6.2 Psychologie sozialer Prozesse.2. Soziale Isolation und Gesellungsstreben.2.1 Die Qual der Einsamkeit.2.2 Gibt es einen Geselligkeitstrieb?.2.3 Einige Aspekte zum Gesellungsstreben.3. Das Bild vom anderen Menschen.3.1 Physiognomik.3.2 Darwins Lehre von Ausdruck der Gefühle.3.3 Ausdruckspsychologie.3.4 Soziale Wahrnehmung.3.5 Ursachenzuschreibung.4. Kommunikations- und Interaktionsprozesse.4.1 Einige Grundbegriffe.4.2 Soziale Aktivierung.4.3 Berührung, Distanz und Blickkontakt.4.4 Körperhaltung, Gestik, Mimik.4.4.1 Körperhaltung.4.4.2 Gestik.4.4.3 Mimik.4.5 Kommunikation, Interaktion, Sprache.4.5.1 Kontingenzformen nach Jones & Gerard.4.5.2 Verbale Konditionierung.4.5.3 Re- destile: Satzlänge, TTR, D+ und ähnliches.4.5.4 Kulturelle und schichtspezifische Faktoren der Interaktion.4.5.5 Pragmatische Ansätze menschlicher Kommunikation. Der Ansatz von Watzlawick u. a..4.6 Gesprächsführung.5. Gruppenprozesse.5.1 Einige Grundbegriffe.5.2 Einige typische Gruppenprozesse.5.2.1 Soziale Anziehung.5.2.2 Gruppenbildung und Rollendifferenzierung.5.2.3 Einige theoretische Ansätze zur Erklärung von Gruppenprozessen.5.2.3.1 Feldtheorie.5.2.3.2 Austauschtheorie.5.2.3.3 Gleichgewichtstheorie.5.2.4 Entscheidungsprozesse und -ergebnisse in Gruppen.5.2.5 Leistungsverhalten in Gruppen.5.2.6 Lernen in Gruppen.5.2.7 Selbsterfahrung in Gruppen.5.3 Erfassung von Gruppenstrukturen und -prozessen.5.3.1 Soziometrie.5.3.2 Methoden der Interaktionsprozeßerfassung.5.4 Beziehungen zwischen Gruppen.5.4.1 Die Theorie realistischer Gruppenkonflikte.5.4.2 Die Simulation internationaler Beziehungen.5.4.3 Das Minimal Group-Untersuchungsparadigma.5.4.4 Die Social Identify-Theory.6. Massen und Mengen.6.1 Massenpsychologie.6.2 Prozesse in Menschenmengen und -massen.6.2.1 Zuschauerkreis.6.2.2 Warteschlangen.6.2.3 Panik.6.2.4 Gerüchte.6.3 Theoretische Ansätze.7. Soziale Prozesse in Organisationen.7.1 Organisationen und Institutionen als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung.7.2 Interaktions- und Kommunikationsstrukturen in Organisationen.7.3 Führungsprobleme.7.3.1 Führung im Tierreich.7.3.2 Geschichte der Führungsforschung.7.3.2.1 Der massenpsychologische Ansatz der Führungsforschung.7.3.2.2 Die eigenschaftsorientierte Führungsforschung.7.3.2.3 Der interaktionstheoretische Ansatz.7.3.3 Das Fiedlersche Kontingenzmodell als Beispiel eines Führungsmodells.7.3.4 Führungs- und Erziehungsstile und ihre Wirkungen.7.3.4.1 Die Lewin-Untersuchung.7.3.4.2 Zwei Dimensionen des Führungs- und Erziehungsverhaltens.7.4 Organisationsideologien: Das Bild vom Menschen.7.5 Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit.7.5.1 Konzepte der Arbeitsmotivation.7.5.2 Messungen der Arbeitszufriedenheit.7.5.3 Auswirkungen hoher Arbeitszufriedenheit.7.5.4 Bedingungen hoher Arbeitszufriedenheit.7.6 Neuere Formen der Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung.7.6.1 Job Rotation, Job Enlargement, Job Enrichment.7.6.2 Autonome Arbeitsgruppen.7.6.3 Quality Circles.7.6.4 Organisationsentwicklung.Anhang: Zwei Auszüge aus dem Hörspiel „War of the Worlds“.Lösungshinweise zu den Überungsaufgaben.Abbildungsverzeichnis.Personenregister.