Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Angewandte Wissenschaft und Polizei

Parameter

Seitenzahl
155 Seiten
Lesezeit
6 Stunden

Mehr zum Buch

Fachhochschulen allgemein lehren angewandte Wissenschaften, sie nennen sich daher "Univer-sity of Applied Sciences" in internationalen Begegnungen. Das gilt auch für Polizeihochschu-len, deren Studienprogramm auf die Führungskräfte des gehobenen und höheren Polizeivoll-zugsdienstes ausgerichtet ist.Das Buch will den Diskurs zwischen Polizeipraxis und Polizeiwissenschaft anhand einzelner Aufsätze in vier Kapiteln und einer Dokumentation aufzeigen. Den Anfang markiert die Einfüh-rung in die historische Entwicklung der Polizeiwissenschaften in Deutschland. Ihr folgt die ständig wiederkehrende Debatte um Praxis (angewandte Polizei-"Wissenschaft") und Theorie (Polizeihochschule) anhand einzelner Beispiele. Diese Debatte setzt sich auch bei der didakti-schen Umsetzung der polizeiwissenschaftlichen Themen in Praxis und Theorie fort. Das letzte Aufsatzkapitel ist der "Digitalen Wissenschaft" bei der Polizei gewidmet. Mit der Dokumentati-on zu Polizei und Forschung der Resolution des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung, die ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, endet das Buch. Inhaltsverzeichnis Einführung Einführung zur Polizeiwissenschaft als angewandte Wissenschaft 1 Historische Entwicklung: Von der ,Polizeywissenschaft` zur eigenständigen wissenschaftli-chen Disziplin 2 Überlegungen zur ,Wissenschaftlichkeit` und die Etablierung der Polizeiwissenschaft an den Polizeihochschulen Angewandte Polizeiwissenschaft und Polizeihochschule Die Studienziele der Polizeiausbildung für Führungskräfte in Bund und den Ländern 1 Die Studienziele nach den Rechtsgrundlagen 2 Die anwendungsbezogene Umsetzung der Studienziele Von der Notwendigkeit einer Bachelor- oder Diplomarbeit für die polizeiliche Praxis 1 Einleitung 2 Erweiterung des technischen Wissens 3 Erweiterung des vorhandenen Sachwissens 4 Die Einführung der Diplomarbeit am Fachbereich Bundespolizei der Hochschule des Bundes Das Verhältnis von Theorie und Praxis: Gebührt der Praxis beim Studium an der Poli-zeihochschule der Vorrang? 1 Einleitung zum Verhältnis von Theorie und Praxis 2 Die Trennung von ,Theorie` und ,Praxis` 3 ,Praxisbezug` oder die Legende von der bruchlosen Anwendung von Theorien in der Praxis 4 Theorien als Systematisierung von Wissen 5 Aufgabe der Polizeihochschulen ist Vorwegnahme oder Erwartung eines zukünftigen Verhal-tens und Erlebens der Polizeipraxis 6 Kurze Zusammenfassung und Ausblick Polizeiwissenschaft und Didaktik PISA und Polizei Zur Lesekompetenz im Hochschulstudium als Schlüsselqualifikation für den Polizeiberuf 1 Das ,Programme for International Student Assessment` 2 Die Lesekompetenz als Grundlage des Polizeiberufs, insbesondere auf Führungsebene 3 Förderung und Entwicklung der Lesekompetenz als didaktisches Konzept für das Fachhoch-schulstudium 4 Die politischen Rahmenbedingungen der Polizeihochschulen in Bezug auf die Zulassung einer Stärkung der Lesekompetenz 5 Zusammenfassung Lehr- und Lernprozesse bei den Polizeien im Bund und den Ländern Zur Verortung der Begriffe ,Didaktik` und ,Methodik` 1 Einleitung 2 Pädagogische Abgrenzung der Begriffe ,Didaktik` und ,Methodik` 3 Inhaltliche Bestimmung der Begriffe ,Didaktik` und ,Methodik` und ihr Verhältnis zueinander 4 Vorüberlegungen zu den Lehr- und Lernprozessen bei der Polizei im Bund und den Ländern 5 Die Analyse der Bedingungen für die Lehre 6 Überlegungen zur didaktischen Strukturierung der Lehrmethoden Biologische Zusammenhänge und Voraussetzungen für das Lernen in der Polizeipraxis und in der Theorie 1 Die Erforschung von Systemzusammenhängen: Denken Lernen Vergessen 2 Lerntypen und ihre Eingangskanäle 3 Die Aufnahme von Lernstoff durch die Strukturen des Gedächtnisses 4 Schlussfolgerungen für die Planung der Wissensvermittlung ,Digitale Wissenschaft` bei der Polizei Die Interaktion zwischen Mensch und Computer 1 Einleitung zu den technischen rechtlichen Zukunftsmodellen 105 2 Nutzen der auf IT gestützten Kommunikation und Interaktion zwischen Bürger und Polizei Moderne Unterrichtsmodelle für das Polizeistudium 1 Einleitung zu den Fähigkeiten der Polizei 2 Fähigkeit zu guten Umgangsformen in der IT-gestützten Interaktion 3 Fähigkeit zur Berücksichtigung externer und interner Kunden bei der IT-gestützten Interaktion 4 Fähigkeit, Dienstleistungsprozesse bei der Polizei durch die IT-gestützte Interaktion zu opti-mieren 5 Fähigkeit, Verwaltungsportale zur Optimierung von polizeilichen Verwaltungsabläufen einzu-richten 6 Fähigkeit, die Polizeiverwaltung als digitales Netzwerk zu gestalten 7 Die Verankerung der IT- und Medienkompetenz in der Aus- und Fortbildung 8 Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die polizeilich-institutionelle Selbstreflexion Dokumentation Resolution des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung: Polizei und Forschung Polizei braucht Forschung ... Auftragsforschung Grundlagenforschung Die akademische Ausbildung der Polizei braucht Forschung Literaturliste Autorenhinweis

Buchkauf

Angewandte Wissenschaft und Polizei, Martin H. W. Möllers

Sprache
Erscheinungsdatum
2022
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden