Polizei und Didaktik
Ein Lehrbuch über das Lehren und Prüfen in der polizeilichen Aus- und Fortbildung
Autoren
Mehr zum Buch
Didaktik hat bei der Polizei einen hohen Stellenwert - nicht nur, weil Aus- und Fortbildung eine bedeutende Rolle spielen. Vielmehr gibt es tagtäglich in der Praxis Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über Rechts- und Sicherheitslagen sowie neue Einsatz- und Führungsmittel auf dem Laufenden gehalten werden müssen.Das Buch will spezielle Hilfestellung geben, Unterricht zu gestalten, Prüfungen abzunehmen und allgemein Lerner-folge in polizeilichen Lehrprozessen zu erzielen. Im Mittelpunkt stehen daher: Biologische Lernvoraussetzungen, Veranschaulichung von Lehrstoffen, optimale Unterrichtsmethoden, Planung und Durchführung von schriftlichen und mündlichen Prüfungen sowie Lehrproben einschließlich deren Bewertungen. Es enthält Beispiele für durchge-planten Unterricht sowie Muster- und Übungsklausuren mit Lösungsvorschlägen. Darüber hinaus werden die not-wendigen Grundlagen der Forschungsmethode der Experteninterviews, die oft in wissenschaftlichen Abschlussar-beiten (Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit) eingesetzt werden, als neues Kapitel aufgenommen.Zur Optimierung des Lernprozesses gibt es einen umfänglichen Apparat mit Literaturverzeichnis, Glossar und Stichwortregister. Neue, in den modularisierten Studiengängen an Polizeihochschulen eingeführte Prüfungsformate wie Thesenpapier, Referat, Diplomarbeitspräsentation und Multiple-Choice-Prüfungen werden im Buch ebenfalls berücksichtigt. Inhaltsverzeichnis Einführung zur Didaktik bei der Polizei 1 Vorüberlegungen zu den Lehr- und Lernprozessen bei der Polizei in Bund und Ländern 2 Pädagogische Abgrenzung der Begriffe ,Didaktik` und ,Methodik` Erster Teil: L e r n e n 1 Biologische Lernvoraussetzungen 2 Die Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation für den Polizeialltag 3 Pädagogische Analyse des Lehrens und Lernens Zweiter Teil: L e h r e n 1 Die zwölf Grundformen des Lehrens 2 Die Veranschaulichung von Lehrstoffen, auftretende Hauptfehler sowie Vorteile der Fallmethode 3 Unterrichtsmethoden für die drei Dimensionen des Lehrens 4 Ergebnissicherung: Themenunabhängiges Raster für die Planung einer Unterrichtsreihe in der Polizeiausbildung Dritter Teil: P r ü f e n an der (Hoch-)Schule 1 Schriftliche und mündliche Prüfungen aus Prüfersicht 2 Die Erstellung von Prüfungsaufgaben 3 Analyse mündlicher Prüfungen aus der Sicht Geprüfter 4 Die Bewertung von Prüfungsaufgaben 5 Die Optimierung des Lernprozesses für die Prüfung 6 Ergebnissicherung: Erläuterungen zu ausgewählten Modulabschlussprüfungen und wie man sie löst Vierter Teil: P r ü f e n in der Praxis 1 Grundlagen für die Beobachtung des Unterrichts (Lehrprobe) 2 Die Ausarbeitung eines Beobachtungs- und Bewertungsbogens für die Beobachtung des Unterrichts 3 Das qualifizierte Experteninterview in wissenschaftlichen Untersuchungen Fünfter Teil: U m s e t z u n g von Lehren und Prüfen (Beispiele: Durchgeplanter Unterricht in Einsatzlehre und Einsatzrecht sowie eine mündliche Prüfung in Staats- und Gesellschaftswissenschaften) 1 Beispiel einer Einzelstunde aus dem Fach Einsatzlehre 2 Beispiel einer Unterrichtsreihe aus dem Fach Einsatzrecht 3 Beispiel einer mündlichen Prüfung aus dem Fachgebiet Staats- und Gesellschaftswissenschaften Sechster Teil: E r g e b n i s s i c h e r u n g (Muster- und Übungsklausuren mit Lösungsvorschlägen im Fach Didaktik) 1 Erster Fall: Auf der VN- 2 Zweiter Fall: Soziologischer Vortrag 3 Dritter Fall: Streifen- und Kontrolldienst 4 Vierter Fall: Prüfungsfunktionen 5 Fünfter Fall: Auswahldienstprüfungen 6 Sechster Fall: Unterrichtsanalysen 7 Siebter Fall: Unterrichtsdimensionen 8 Achter Fall: Lernschritte Anhang
Buchkauf
Polizei und Didaktik, Martin H. W. Möllers
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Polizei und Didaktik
- Untertitel
- Ein Lehrbuch über das Lehren und Prüfen in der polizeilichen Aus- und Fortbildung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Martin H. W. Möllers
- Erscheinungsdatum
- 2022
- Einband
- Hardcover
- Seitenzahl
- 434
- ISBN13
- 9783866767546
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Didaktik hat bei der Polizei einen hohen Stellenwert - nicht nur, weil Aus- und Fortbildung eine bedeutende Rolle spielen. Vielmehr gibt es tagtäglich in der Praxis Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über Rechts- und Sicherheitslagen sowie neue Einsatz- und Führungsmittel auf dem Laufenden gehalten werden müssen.Das Buch will spezielle Hilfestellung geben, Unterricht zu gestalten, Prüfungen abzunehmen und allgemein Lerner-folge in polizeilichen Lehrprozessen zu erzielen. Im Mittelpunkt stehen daher: Biologische Lernvoraussetzungen, Veranschaulichung von Lehrstoffen, optimale Unterrichtsmethoden, Planung und Durchführung von schriftlichen und mündlichen Prüfungen sowie Lehrproben einschließlich deren Bewertungen. Es enthält Beispiele für durchge-planten Unterricht sowie Muster- und Übungsklausuren mit Lösungsvorschlägen. Darüber hinaus werden die not-wendigen Grundlagen der Forschungsmethode der Experteninterviews, die oft in wissenschaftlichen Abschlussar-beiten (Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit) eingesetzt werden, als neues Kapitel aufgenommen.Zur Optimierung des Lernprozesses gibt es einen umfänglichen Apparat mit Literaturverzeichnis, Glossar und Stichwortregister. Neue, in den modularisierten Studiengängen an Polizeihochschulen eingeführte Prüfungsformate wie Thesenpapier, Referat, Diplomarbeitspräsentation und Multiple-Choice-Prüfungen werden im Buch ebenfalls berücksichtigt. Inhaltsverzeichnis Einführung zur Didaktik bei der Polizei 1 Vorüberlegungen zu den Lehr- und Lernprozessen bei der Polizei in Bund und Ländern 2 Pädagogische Abgrenzung der Begriffe ,Didaktik` und ,Methodik` Erster Teil: L e r n e n 1 Biologische Lernvoraussetzungen 2 Die Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation für den Polizeialltag 3 Pädagogische Analyse des Lehrens und Lernens Zweiter Teil: L e h r e n 1 Die zwölf Grundformen des Lehrens 2 Die Veranschaulichung von Lehrstoffen, auftretende Hauptfehler sowie Vorteile der Fallmethode 3 Unterrichtsmethoden für die drei Dimensionen des Lehrens 4 Ergebnissicherung: Themenunabhängiges Raster für die Planung einer Unterrichtsreihe in der Polizeiausbildung Dritter Teil: P r ü f e n an der (Hoch-)Schule 1 Schriftliche und mündliche Prüfungen aus Prüfersicht 2 Die Erstellung von Prüfungsaufgaben 3 Analyse mündlicher Prüfungen aus der Sicht Geprüfter 4 Die Bewertung von Prüfungsaufgaben 5 Die Optimierung des Lernprozesses für die Prüfung 6 Ergebnissicherung: Erläuterungen zu ausgewählten Modulabschlussprüfungen und wie man sie löst Vierter Teil: P r ü f e n in der Praxis 1 Grundlagen für die Beobachtung des Unterrichts (Lehrprobe) 2 Die Ausarbeitung eines Beobachtungs- und Bewertungsbogens für die Beobachtung des Unterrichts 3 Das qualifizierte Experteninterview in wissenschaftlichen Untersuchungen Fünfter Teil: U m s e t z u n g von Lehren und Prüfen (Beispiele: Durchgeplanter Unterricht in Einsatzlehre und Einsatzrecht sowie eine mündliche Prüfung in Staats- und Gesellschaftswissenschaften) 1 Beispiel einer Einzelstunde aus dem Fach Einsatzlehre 2 Beispiel einer Unterrichtsreihe aus dem Fach Einsatzrecht 3 Beispiel einer mündlichen Prüfung aus dem Fachgebiet Staats- und Gesellschaftswissenschaften Sechster Teil: E r g e b n i s s i c h e r u n g (Muster- und Übungsklausuren mit Lösungsvorschlägen im Fach Didaktik) 1 Erster Fall: Auf der VN- 2 Zweiter Fall: Soziologischer Vortrag 3 Dritter Fall: Streifen- und Kontrolldienst 4 Vierter Fall: Prüfungsfunktionen 5 Fünfter Fall: Auswahldienstprüfungen 6 Sechster Fall: Unterrichtsanalysen 7 Siebter Fall: Unterrichtsdimensionen 8 Achter Fall: Lernschritte Anhang