![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Ziegen: Wirkung von Bifenthrin
Pharmakokinetische Studie von Moxifloxacin bei gesunden und Bifenthrin-intoxizierten Ziegen
Autoren
Mehr zum Buch
Die Pharmakokinetik von Moxifloxacin @ 5mg.kg-1.Körpergewicht wurde bei gesunden und Bifenthrin-intoxizierten Ziegen (n=4) nach intravenöser Verabreichung untersucht. Die MHK von Moxifloxacin im Plasma wurde bei gesunden Ziegen bis zu 8 Stunden aufrechterhalten, während sie bei Bifenthrin-intoxizierten Ziegen nur bis zu 6 Stunden aufrechterhalten wurde. Die AUC war bei Bifenthrin-intoxizierten Ziegen signifikant von 7,86±0,06 g.ml-1h auf 6,90±0,076 g.ml-1h verringert. Die Verteilungshalbwertszeit (tœ ) und das Verteilungsvolumen im Fließgleichgewicht (Vd(ss)) betrugen 0,08±0,0008 h bzw. 2,43±0,01L.kg-1 bei gesunden Ziegen und 0,081±0,0006h bzw. 2,32±0,03L.kg-1 bei bifenthrinintoxizierten Ziegen. Die Gesamtkörper-Clearance war von 636,06±4,68 ml.kg-1h-1 bei gesunden Ziegen auf 725,4±7,92 ml.kg-1h-1 bei vergifteten Ziegen erhöht. Allerdings wurde bei vergifteten Ziegen eine Verringerung der Eliminationshalbwertszeit (t1/2 ) von 2,81±0,04h auf 2,61±0,01h beobachtet. Das bei gesunden Tieren berechnete Dosierungsschema von Moxifloxacin beträgt 4,99 mg/kg-1, gefolgt von 4,73 mg/kg-1 in 12-stündigen Abständen, wirksam gegen bakterielle Isolate mit MHK 0,1 µg ml-1. Bei vergifteten Ziegen beträgt sie jedoch 6,66 mg.kg-1, gefolgt von 6,33 mg.kg-1 im 12-Stunden-Intervall.
Buchkauf
Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Ziegen: Wirkung von Bifenthrin, Gurmeet Singh, Mudasir Sultana, Adil Mehraj Khan
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2024
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Pharmakokinetik von Moxifloxacin bei Ziegen: Wirkung von Bifenthrin
- Untertitel
- Pharmakokinetische Studie von Moxifloxacin bei gesunden und Bifenthrin-intoxizierten Ziegen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gurmeet Singh, Mudasir Sultana, Adil Mehraj Khan
- Verlag
- Verlag Unser Wissen
- Erscheinungsdatum
- 2024
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 84
- ISBN13
- 9786207978427
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Die Pharmakokinetik von Moxifloxacin @ 5mg.kg-1.Körpergewicht wurde bei gesunden und Bifenthrin-intoxizierten Ziegen (n=4) nach intravenöser Verabreichung untersucht. Die MHK von Moxifloxacin im Plasma wurde bei gesunden Ziegen bis zu 8 Stunden aufrechterhalten, während sie bei Bifenthrin-intoxizierten Ziegen nur bis zu 6 Stunden aufrechterhalten wurde. Die AUC war bei Bifenthrin-intoxizierten Ziegen signifikant von 7,86±0,06 g.ml-1h auf 6,90±0,076 g.ml-1h verringert. Die Verteilungshalbwertszeit (tœ ) und das Verteilungsvolumen im Fließgleichgewicht (Vd(ss)) betrugen 0,08±0,0008 h bzw. 2,43±0,01L.kg-1 bei gesunden Ziegen und 0,081±0,0006h bzw. 2,32±0,03L.kg-1 bei bifenthrinintoxizierten Ziegen. Die Gesamtkörper-Clearance war von 636,06±4,68 ml.kg-1h-1 bei gesunden Ziegen auf 725,4±7,92 ml.kg-1h-1 bei vergifteten Ziegen erhöht. Allerdings wurde bei vergifteten Ziegen eine Verringerung der Eliminationshalbwertszeit (t1/2 ) von 2,81±0,04h auf 2,61±0,01h beobachtet. Das bei gesunden Tieren berechnete Dosierungsschema von Moxifloxacin beträgt 4,99 mg/kg-1, gefolgt von 4,73 mg/kg-1 in 12-stündigen Abständen, wirksam gegen bakterielle Isolate mit MHK 0,1 µg ml-1. Bei vergifteten Ziegen beträgt sie jedoch 6,66 mg.kg-1, gefolgt von 6,33 mg.kg-1 im 12-Stunden-Intervall.