![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Mehr zum Buch
Nichts ist so einfach, wie es aussieht - die Wahrheit dieses Gesetzes von MURPHY & KLIPSTEIN erschloß sich uns bei der Arbeit an dem vorliegenden Buch "Hydrogeolo gische Methoden". Die Idee dazu wurde geboren, als wir vor Jahren damit begannen, Umdrucke zu verfas sen, der eine für den Lehrbetrieb einer Hochschule, der andere für die innerbetrieb liche Fortbildung in der wasserwirtschaftlichen Abteilung eines bergmännischen Groß betriebes. Gesammelt sollten diese Umdrucke eine Art hydrogeologisches "Kochbuch" bilden. Doch erwiesen sich die Resultate unserer damaligen Mühen als wenig zufrieden stelIend. Vor allem zeigte sich, daß grundwasserhydraulische Probleme ohne intensive Darstellung der theoretischen Grundlagen nicht verständlich dargelegt werden können. Als Ergebnis der daraufhin einsetzenden Uberlegungen und Arbeiten liegt das Buch in seiner jetZigen Form vor. Das Buch wendet sich insbesondere an Geologen und Hydrogeologen, und zwar sowohl an die Studierenden als auch an die Praktiker in Ämtern, Ingenieurbüros und Betrieben. Darüber hinaus ist das Buch auch für die auf dem Grundwassersektor arbeitenden Hydro logen und Bauingenieure brauchbar. Inhaltsverzeichnis 1. Größen und Einheiten in der Hydrogeologie.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. BasisgröBen und Basiseinheiten des SI.- 1.3. Abgeleitete, für die Hydrogeologie wichtige SI-Einheiten.- 1.4. Weitere gebräuchliche Einheiten.- 1.5. Spezielle Einheiten in der Hydrogeologie.- 1.6. Umrechnung von einer Einheit in eine andere.- 1.7. Weitere Berechnungsbeispiele.- 2. Durchlässigkeit und Transmissivität.- 2.1. Grundwasserströmung im porösen Medium.- 2.2. Durchlässigkeit.- 2.3. Transmissivität.- 2.4. Durchlässigkeitskoeffizient im ungesättigten porösen Medium.- 3. Speicherkoeffizient und nutzbarer Porenraum.- 3.1. Definitionen Gespannter Aquifer Aquifer mit freier Oberfläche.- 3.2. Elastizität und Kompressibilität von gespannten Aquifers.- 3.3. Nutzbarer Porenraum und Haftwasseranteil in Aquifers mit freier Oberfläche.- 4. Pumpversuche.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Fließzustände und Aquifertypen.- 4.3. Leistungspumpversuche.- 4.4. Gespannter Grundwasserleiter Instationäre Strömung.- 4.5. Gespannter Grundwasserleiter Stationäre Strömung.- 4.6. Grundwasserleiter mit freier Oberfläche Instationäre und stationäre Strömung.- 4.7. Grenzbedingungen.- 4.8. Halbgespannter Grundwasserleiter Instationäre Strömung.- 4.9. Grundwasserleiter mit freier Oberfläche und verzögerter Entleerung Instationäre Strömung.- 4.10. Allgemeines zur Ausführung von Pumpversuchen.- 5. Graphische und analytische Auswertung der stationären Strömung im Aquifer.- 5.1. Vorbemerkungen.- 5.2. Strömungsnetzanalyse.- 5.3. Fließgeschwindigkeit des Grundwassers.- 5.4. Grenzfläche (Interface) zwischen Süß- und Salzwasser.- 6. Bohrbrunnen und Pegel.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Bohrverfahren ein Überblick.- 6.3. Brunnenbau.- 6.4. Praktische Brunnenhydraulik im ungespanntenAquifer.- 6.5. Pegel.- 7. Pumpen und Rohrleitungen.- 7.1. Pumpentypen.- 7.2. Wirkungsweise von Kreiselpumpen.- 7.3. Pumpenauswahl.- 7.4. Rohrleitungshydraulik.- 8. Statistische Auswerteverfahren.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Statistische Beschreibung eines Datenkollektivs.- 8.3. Verallgemeinerung der Stichprobenergebnisse Normalverteilung.- 8.4. Benutzung des Wahrscheinlichkeitspapieres.- 8.5. Der statistische Test.- 8.6. Korrelationsanalyse.- 8.7. Regressionsanalyse.- 8.8. Zeitreihenanalyse.- 8.9. Hinweis auf weitere statistische Methoden zur Auswertung hydrogeologischer Daten.- 9. Fachwortverzeichnis (deutsch-englisch-französisch).- 10. Literatur.- 11. Autorenverzeichnis.- 12. Sachverzeichnis.
Buchkauf
Hydrogeologische Methoden, Horst R. Langguth, Rudolf Voigt
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Hydrogeologische Methoden
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Horst R. Langguth, Rudolf Voigt
- Erscheinungsdatum
- 2012
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 504
- ISBN13
- 9783642965821
- Kategorie
- Ökologie, Naturwissenschaften
- Beschreibung
- Nichts ist so einfach, wie es aussieht - die Wahrheit dieses Gesetzes von MURPHY & KLIPSTEIN erschloß sich uns bei der Arbeit an dem vorliegenden Buch "Hydrogeolo gische Methoden". Die Idee dazu wurde geboren, als wir vor Jahren damit begannen, Umdrucke zu verfas sen, der eine für den Lehrbetrieb einer Hochschule, der andere für die innerbetrieb liche Fortbildung in der wasserwirtschaftlichen Abteilung eines bergmännischen Groß betriebes. Gesammelt sollten diese Umdrucke eine Art hydrogeologisches "Kochbuch" bilden. Doch erwiesen sich die Resultate unserer damaligen Mühen als wenig zufrieden stelIend. Vor allem zeigte sich, daß grundwasserhydraulische Probleme ohne intensive Darstellung der theoretischen Grundlagen nicht verständlich dargelegt werden können. Als Ergebnis der daraufhin einsetzenden Uberlegungen und Arbeiten liegt das Buch in seiner jetZigen Form vor. Das Buch wendet sich insbesondere an Geologen und Hydrogeologen, und zwar sowohl an die Studierenden als auch an die Praktiker in Ämtern, Ingenieurbüros und Betrieben. Darüber hinaus ist das Buch auch für die auf dem Grundwassersektor arbeitenden Hydro logen und Bauingenieure brauchbar. Inhaltsverzeichnis 1. Größen und Einheiten in der Hydrogeologie.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. BasisgröBen und Basiseinheiten des SI.- 1.3. Abgeleitete, für die Hydrogeologie wichtige SI-Einheiten.- 1.4. Weitere gebräuchliche Einheiten.- 1.5. Spezielle Einheiten in der Hydrogeologie.- 1.6. Umrechnung von einer Einheit in eine andere.- 1.7. Weitere Berechnungsbeispiele.- 2. Durchlässigkeit und Transmissivität.- 2.1. Grundwasserströmung im porösen Medium.- 2.2. Durchlässigkeit.- 2.3. Transmissivität.- 2.4. Durchlässigkeitskoeffizient im ungesättigten porösen Medium.- 3. Speicherkoeffizient und nutzbarer Porenraum.- 3.1. Definitionen Gespannter Aquifer Aquifer mit freier Oberfläche.- 3.2. Elastizität und Kompressibilität von gespannten Aquifers.- 3.3. Nutzbarer Porenraum und Haftwasseranteil in Aquifers mit freier Oberfläche.- 4. Pumpversuche.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Fließzustände und Aquifertypen.- 4.3. Leistungspumpversuche.- 4.4. Gespannter Grundwasserleiter Instationäre Strömung.- 4.5. Gespannter Grundwasserleiter Stationäre Strömung.- 4.6. Grundwasserleiter mit freier Oberfläche Instationäre und stationäre Strömung.- 4.7. Grenzbedingungen.- 4.8. Halbgespannter Grundwasserleiter Instationäre Strömung.- 4.9. Grundwasserleiter mit freier Oberfläche und verzögerter Entleerung Instationäre Strömung.- 4.10. Allgemeines zur Ausführung von Pumpversuchen.- 5. Graphische und analytische Auswertung der stationären Strömung im Aquifer.- 5.1. Vorbemerkungen.- 5.2. Strömungsnetzanalyse.- 5.3. Fließgeschwindigkeit des Grundwassers.- 5.4. Grenzfläche (Interface) zwischen Süß- und Salzwasser.- 6. Bohrbrunnen und Pegel.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Bohrverfahren ein Überblick.- 6.3. Brunnenbau.- 6.4. Praktische Brunnenhydraulik im ungespanntenAquifer.- 6.5. Pegel.- 7. Pumpen und Rohrleitungen.- 7.1. Pumpentypen.- 7.2. Wirkungsweise von Kreiselpumpen.- 7.3. Pumpenauswahl.- 7.4. Rohrleitungshydraulik.- 8. Statistische Auswerteverfahren.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Statistische Beschreibung eines Datenkollektivs.- 8.3. Verallgemeinerung der Stichprobenergebnisse Normalverteilung.- 8.4. Benutzung des Wahrscheinlichkeitspapieres.- 8.5. Der statistische Test.- 8.6. Korrelationsanalyse.- 8.7. Regressionsanalyse.- 8.8. Zeitreihenanalyse.- 8.9. Hinweis auf weitere statistische Methoden zur Auswertung hydrogeologischer Daten.- 9. Fachwortverzeichnis (deutsch-englisch-französisch).- 10. Literatur.- 11. Autorenverzeichnis.- 12. Sachverzeichnis.