Missionsapotheker
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die vorliegende Studie knüpft an zahlreiche andere amerikanische Schriften an. Eine im Jahre 1967/68 unternommene Studienreise nach Südamerika war die Krönung meiner Bestrebeungen, die Erfolge deutscher wissenschaftlicher Arbeit in Lateinamerika im 18. Jahrhundert in den Vordergrund zu stellen. Es handelt sich hier, wie schon in früheren Arbeiten, um Männer deren Namen bei uns fast vergessen sind, während die Erinnerung an sie in fremden Ländern jensseits des Atlantik noch sehr lebendig ist und wie im Falle von Georg Joseph Kamel in wissenschaftlichem Glanze erstrahlt. Ihm haben wir schon 1954 eine umfangreiche Monographie gewidmet, während er in den meisten Geschichten der deutschen Botanik nur im Zusammenhang mit der nach ihm benannnten Pflanze Camelia erwähnt wird und dann - wenn überhaupt - unter grobem Verdrehen der Tatsachen.
Buchkauf
Missionsapotheker, Renée Gicklhorn
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1973
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Missionsapotheker
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Renée Gicklhorn
- Verlag
- Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- Erscheinungsdatum
- 1973
- ISBN10
- 3804704654
- ISBN13
- 9783804704657
- Reihe
- Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V. : N. F.
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Die vorliegende Studie knüpft an zahlreiche andere amerikanische Schriften an. Eine im Jahre 1967/68 unternommene Studienreise nach Südamerika war die Krönung meiner Bestrebeungen, die Erfolge deutscher wissenschaftlicher Arbeit in Lateinamerika im 18. Jahrhundert in den Vordergrund zu stellen. Es handelt sich hier, wie schon in früheren Arbeiten, um Männer deren Namen bei uns fast vergessen sind, während die Erinnerung an sie in fremden Ländern jensseits des Atlantik noch sehr lebendig ist und wie im Falle von Georg Joseph Kamel in wissenschaftlichem Glanze erstrahlt. Ihm haben wir schon 1954 eine umfangreiche Monographie gewidmet, während er in den meisten Geschichten der deutschen Botanik nur im Zusammenhang mit der nach ihm benannnten Pflanze Camelia erwähnt wird und dann - wenn überhaupt - unter grobem Verdrehen der Tatsachen.