Energetische Inspektion in der Technischen Gebäudeausrüstung
Autoren
Mehr zum Buch
TGA-Anlagen in Nichtwohngebäuden und Wohngebäuden sind heute eineunabdingbare Notwendigkeit zur Gewährleistung von gesetzlichen, technologischenund hygienischen Anforderungen in Räumen und zur Einhaltung vonspeziellen Wünschen der Nutzer.Nach der Abnahme und Übergabe der Anlagen an den Nutzer geht dieser imAllgemeinen davon aus, dass neben der üblichen Instandhaltung und Wartungnur geringfügige Änderungen notwendig sind.Doch dies scheint eine irrtümliche Annahme zu sein. Erstens sind heutevor allem durch die Möglichkeiten der Gebäudeautomation Anlagensystemein ihrer Wirkungsweise miteinander verknüpft und müssen in ihrer Komplexitätüber einen längeren Zeitraum aufeinander abgestimmt werden.Zweitens werden die Anlagen im Allgemeinen für den Extremfall z. B. beiHeizungs-, Kälte- und RLT-Anlagen für den Sommerfall und Winterfallausgelegt, jedoch nahezu ganzjährig in Teillast betrieben. Drittens könnendurch neue innovative Lösungsansätze (z. B. Regelung der Pumpen oderVentilatoren) oder auch gesetzliche Forderungen (z. B. Energieeinsparverordnung(EnEV), Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD)) Korrekturen inAnlagensystemen notwendig werden. Viertens können steigende Energiepreiseoder ökologische Forderungen die Betriebskosten so beeinflussen, dassdie Komponenten der Systeme erneuert oder deren Betriebsweise kritischanalysiert werden muss.Neben der Wartung im Rahmen der Instandhaltung ist die Inspektion einewichtige Maßnahme zur Optimierung der TGA-Systeme.Die energetische Inspektion von Heizungs-, RLT-Anlagen und indirekt vonKälteanlagen wird im Zuge der nationalen Umsetzung der EPBD seit 2007in der EnEV gefordert. Für die Inspektion gibt es eine Reihe von Regeln derTechnik, die jedoch immer vielfältige Informationen und auch Möglichkeitender Datenerfassung und -speicherung voraussetzen.Da die zur Abnahme übergebenen Dokumentationsunterlagen oft nach derAbnahme zu wünschen übrig lassen bzw. Änderungen der Nutzung oder imAnlagensystem in der Dokumentation nicht nachgeführt werden, ergibt sichnotwendiger Weise ein Aufwand z. B. in der erneuten Datenerfassung, derdazu führt, dass, obwohl gesetzlich gefordert, Inspektionen nur sehr unzureichenddurchgeführt werden können. Oft stehen auch die kostenmäßigen Aufwendungenin keinem guten Verhältnis zum erreichten Nutzen der Inspektion.5Deshalb werden die Planungsschritte für TGA-Anlagen und deren notwendigeDokumentation erläutert. Diese stellt entsprechende Informationen für eineeffektive Inspektion zur Verfügung. Die einzelnen Regeln der Technik werdendargelegt, ohne dabei auf jedes Detail einzugehen.Im Zusammenhang mit der gesetzlich geforderten Inspektion von Klimaanlagennach EnEV ergibt sich eine Vielzahl von häufig gestellten Fragen (FAQ).Die häufigsten auf Vorträgen und Weiterbildungsveranstaltungen gestelltenFragen (FAQ) wurden am Anfang der Buches (Kapitel 1.2) zusammengestellt,beantwortet und teilweise mit Verweisen auf die weiterführenden Kapitel desBuches versehen. Mit dieser Darstellung versprechen sich die Autoren für dieLeser einen vereinfachten und unkomplizierten Einstieg in die Thematik derenergetischen Inspektion von TGA-Anlagen, insbesondere von RLT-Anlagen.