Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisBiografie Widersprüche Intertexte Kindheit und Jugend in Augsburg Erfolgreicher Start in München »Eroberung« Berlins Vertreibung aus Deutschland: Exil in Dänemark Flucht nach Schweden und Finnland Exil in den USA Rückkehr nach Europa Haltungen Das Werk 1. Stücke Vorbemerkung Theatertheorie Die Anfänge Trommeln in der Nacht Weimarer Zeit Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Die Dreigroschenoper Die Lehrstücke Lindberghflug und Das Badener Lehrstück vom Einverständnis Die Maßnahme Stückeschreiben im Exil Furcht und Elend des III. Reiches Leben des Galilei Mutter Courage und ihre Kinder Der gute Mensch von Sezuan Weitere Exilstücke Der kaukasische Kreidekreis Theaterpraxis nach dem Exil 2. Lyrik Allgemeine Charakteristika Frühe Lyrik (1913-25) Bertolt Brechts Hauspostille Lyrik der Weimarer Republik (1925-33) Lieder Gedichte Chöre Lyrik des dänischen Exils (1933-39) Svendborger Gedichte: Lyrik des schwedischen und finnischen Exils (1939-41) Lyrik des amerikanischen Exils (1941-47) Kriegsfibel Lyrik nach dem Krieg (1947-56) Buckower Elegien 3. Prosa Vorbemerkung Frühe Prosa Bargan läßt es sein Prosa der Weimarer Republik Die Bestie Geschichten vom Herrn Keuner Das »Tui-Projekt« Prosa im Exil Prosa der Nachkriegszeit Bibliografie Verzeichnis der Abbildungen Werkregister Personenregister Zum Autor
Publikation
Buchkauf
Bertolt Brecht, Jan Knopf
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2000
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Bertolt Brecht
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jan Knopf
- Verlag
- Reclam
- Verlag
- 2000
- ISBN10
- 3150176190
- ISBN13
- 9783150176191
- Kategorie
- Weltprosa
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisBiografie Widersprüche Intertexte Kindheit und Jugend in Augsburg Erfolgreicher Start in München »Eroberung« Berlins Vertreibung aus Deutschland: Exil in Dänemark Flucht nach Schweden und Finnland Exil in den USA Rückkehr nach Europa Haltungen Das Werk 1. Stücke Vorbemerkung Theatertheorie Die Anfänge Trommeln in der Nacht Weimarer Zeit Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Die Dreigroschenoper Die Lehrstücke Lindberghflug und Das Badener Lehrstück vom Einverständnis Die Maßnahme Stückeschreiben im Exil Furcht und Elend des III. Reiches Leben des Galilei Mutter Courage und ihre Kinder Der gute Mensch von Sezuan Weitere Exilstücke Der kaukasische Kreidekreis Theaterpraxis nach dem Exil 2. Lyrik Allgemeine Charakteristika Frühe Lyrik (1913-25) Bertolt Brechts Hauspostille Lyrik der Weimarer Republik (1925-33) Lieder Gedichte Chöre Lyrik des dänischen Exils (1933-39) Svendborger Gedichte: Lyrik des schwedischen und finnischen Exils (1939-41) Lyrik des amerikanischen Exils (1941-47) Kriegsfibel Lyrik nach dem Krieg (1947-56) Buckower Elegien 3. Prosa Vorbemerkung Frühe Prosa Bargan läßt es sein Prosa der Weimarer Republik Die Bestie Geschichten vom Herrn Keuner Das »Tui-Projekt« Prosa im Exil Prosa der Nachkriegszeit Bibliografie Verzeichnis der Abbildungen Werkregister Personenregister Zum Autor