
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Carl Barks, geboren am 27. März 1901 in Merrill/Oregon, hatte seinen ersten Kontakt zur Welt von Walt Disney im Jahre 1935. Er begann seine Tätigkeit dort in den Disney-Trickfilm-Studios, als gerade die Arbeiten zu „Schneewittchen“ in vollem Gange waren. Nach einigen Wochen als Phasenzeichner wurde ihm angeboten, als Storyboarder zu arbeiten. In sieben Jahren entstanden dabei 36 Donald Duck-Filme. Zwischen April 1943 und September 1965 erschuf Carl Barks fast alle 10seitigen Duck-Geschichten für Disney-Comics. Er erfand dabei nicht nur die Figur des Scrooge McDuck (in der deutschen Übersetzung auch bekannt als Onkel Dagobert), sondern auch viele andere liebenswerte Charaktere, die heute aus der Entenhausener Welt nicht mehr wegzudenken sind, wie z. B. Gustav Gans, Daniel Düsentrieb, die Panzerknacker-Bande, das Fähnlein Fieselschweif oder Gundel Gaukeley. Für die amerikanischen Disney-Hefte kreierte Barks bis zu seiner Pensionierung 1968 nicht weniger als 6371 Comic-Seiten. Die Reihe Onkel Dagobert wird im Juli 2003 mit Band 38 abgeschlossen sein.
Buchkauf
Barks Library 37, Carl Barks
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Barks Library 37
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Carl Barks
- Verlag
- Egmont-vgs-Verl.-Ges.
- Erscheinungsdatum
- 1998
- ISBN10
- 3770419367
- ISBN13
- 9783770419364
- Kategorie
- Bildende Kunst
- Beschreibung
- Carl Barks, geboren am 27. März 1901 in Merrill/Oregon, hatte seinen ersten Kontakt zur Welt von Walt Disney im Jahre 1935. Er begann seine Tätigkeit dort in den Disney-Trickfilm-Studios, als gerade die Arbeiten zu „Schneewittchen“ in vollem Gange waren. Nach einigen Wochen als Phasenzeichner wurde ihm angeboten, als Storyboarder zu arbeiten. In sieben Jahren entstanden dabei 36 Donald Duck-Filme. Zwischen April 1943 und September 1965 erschuf Carl Barks fast alle 10seitigen Duck-Geschichten für Disney-Comics. Er erfand dabei nicht nur die Figur des Scrooge McDuck (in der deutschen Übersetzung auch bekannt als Onkel Dagobert), sondern auch viele andere liebenswerte Charaktere, die heute aus der Entenhausener Welt nicht mehr wegzudenken sind, wie z. B. Gustav Gans, Daniel Düsentrieb, die Panzerknacker-Bande, das Fähnlein Fieselschweif oder Gundel Gaukeley. Für die amerikanischen Disney-Hefte kreierte Barks bis zu seiner Pensionierung 1968 nicht weniger als 6371 Comic-Seiten. Die Reihe Onkel Dagobert wird im Juli 2003 mit Band 38 abgeschlossen sein.