Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisInhalt: E. Sangmeister, Zur Bedeutung urgeschichtlicher Kulturgrenzen - H. Strasburger, Geschichte und Politik im Altertum - G. Tellenbach, Zur Frühgeschichte abendländischer Reisebeschreibungen - E. Schulin, Die vorindustrielle Epoche der europäischen Expansion. Einige Überlegungen zur Kolonialgeschichte der Frühen Neuzeit - H. Holeczek, Erasmus von Rotterdam als „Autor“ von Reformationsflugschriften. Ein Klärungsversuch - G. Schramm, Danzig, Elbing und Thorn als Beispiele städtischer Reformation (1517 bis 1558) - N. Ohler, Freiburg i. Br. im 16. und 17. Jahrhundert. Kreditaufnahme und Geldanlage der Stadt - W. Reinhard, Theorie und Empirie bei der Erforschung frühneuzeitlicher Volksaufstände - R. Ritter, Kulturgeschichtsschreibung bei Leopold von Ranke. Rankes Studien zur italienischen Renaissance - W. von Hippel, Der Mannheimer Gesellenverein und seine Auflösung (1844/47). Ein Beitrag zum Vereinswesen in der Zeit des Vormärz - H. Fenske, Imperialistische Ansätze in Österreich im 19. Jahrhundert - E. Naujoks, Bismarck in den Wahlkampagnen von 1879 und 1881. Der Zusammenhang von innerer und auswärtiger Pressepolitik - W. Steglich, Bismarcks englische Bündnissondierungen und Bündnisvorschläge 1887 bis 1889 - H.-G. Zmarzlik, Sozialdarwinismus im Biologieunterricht. Zur gesellschaftspolitischen Funktion der höheren Schule in Preußen - F. Forstmeier, Tendenzen amtlicher Militärgeschichtsschreibung in Preußen/Deutschland - K. Schwabe, Die Vereinigten Staaten und der Frieden in Europa 1919 und 1945 - G. List, Adressaten, Autoren, Akteure. Über Partizipation an der Geschichte
Buchkauf
Historia integra, Hans Fenske
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1977
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Historia integra
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hans Fenske
- Verlag
- Duncker und Humblot
- Erscheinungsdatum
- 1977
- ISBN10
- 3428039726
- ISBN13
- 9783428039722
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisInhalt: E. Sangmeister, Zur Bedeutung urgeschichtlicher Kulturgrenzen - H. Strasburger, Geschichte und Politik im Altertum - G. Tellenbach, Zur Frühgeschichte abendländischer Reisebeschreibungen - E. Schulin, Die vorindustrielle Epoche der europäischen Expansion. Einige Überlegungen zur Kolonialgeschichte der Frühen Neuzeit - H. Holeczek, Erasmus von Rotterdam als „Autor“ von Reformationsflugschriften. Ein Klärungsversuch - G. Schramm, Danzig, Elbing und Thorn als Beispiele städtischer Reformation (1517 bis 1558) - N. Ohler, Freiburg i. Br. im 16. und 17. Jahrhundert. Kreditaufnahme und Geldanlage der Stadt - W. Reinhard, Theorie und Empirie bei der Erforschung frühneuzeitlicher Volksaufstände - R. Ritter, Kulturgeschichtsschreibung bei Leopold von Ranke. Rankes Studien zur italienischen Renaissance - W. von Hippel, Der Mannheimer Gesellenverein und seine Auflösung (1844/47). Ein Beitrag zum Vereinswesen in der Zeit des Vormärz - H. Fenske, Imperialistische Ansätze in Österreich im 19. Jahrhundert - E. Naujoks, Bismarck in den Wahlkampagnen von 1879 und 1881. Der Zusammenhang von innerer und auswärtiger Pressepolitik - W. Steglich, Bismarcks englische Bündnissondierungen und Bündnisvorschläge 1887 bis 1889 - H.-G. Zmarzlik, Sozialdarwinismus im Biologieunterricht. Zur gesellschaftspolitischen Funktion der höheren Schule in Preußen - F. Forstmeier, Tendenzen amtlicher Militärgeschichtsschreibung in Preußen/Deutschland - K. Schwabe, Die Vereinigten Staaten und der Frieden in Europa 1919 und 1945 - G. List, Adressaten, Autoren, Akteure. Über Partizipation an der Geschichte