Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.1. Rationeller Einsatz von Kleinrechnern.1.1 Bezeichnung der Tasten.1.2 Fehlerarten und Fehlerquellen beim numerischen Rechnen.1.3 Anforderungen an den Anwender.1.4 Aufbau und Funktionsweise der Kleinrechner; Programmablaufplan.1.4.3 Auslegung eines Kleinrechners für den rationellen Einsatz; Systembild; Begriff System.1.4.4 Anwendung der Systemelemente für den rationellen Einsatz. Beispiele und Aufgaben. Programmablaufpläne; Vorgehensweise.1.4.5 Funktion und Einsatz des Klammerspeichers.1.5 Methoden zum Überprüfen von Ergebnissen.1.6 Ermittlung der internen Stellenzahl eines Rechners; Rechnertest.2. Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen.2.1 Folgen.2.2 Endliche Reihen.2.3 Unendliche Folgen und Reihen; Konvergenz und Divergenz. Die unendliche geometrische Reihe.2.4 Aufgaben für endliche Reihen.3. Zinseszinsrechnung.3.1 Formen der Verzinsung bei jährlicher Verzinsungsperiode.3.2 Die Zinseszinsformel.3.3 Fragestellungen zur Zinseszinsformel; Grundaufgaben.3.4 Gemischte Verzinsung.3.5 Kürzere Verzinsungsperiode.3.6 Stetige Verzinsung oder Wachstumsgleichung.3.7 Gleichungen und Aufgaben.3.8 Potenzieren mit der x2-Taste.4. Rentenrechnung.4.1 Grundbegriffe.4.2 Gliederung der Zahlungsvorgänge; die Zeitgerade.4.3 Rentenendwert und Rentenbarwert bei nach- und vorschüssigen Einzahlungen.4.4 Regelmäßig uiederkehrende Ein- oder Auszahlung, verbunden mit Anfangskapital.4.5 Ewige Rente.4.6 Allgemeine Fragestellungen und Vorgehensweise.5. Tilgungsrechnung.5.1 Grundbegriffe.5.2 Tilgungsarten.5.3 Tilgung durch gleichbleibende Raten (Ratentilgung).5.4 Tilgung durch gleichbleibende Annuität (Annuitätentilgung).6. Abschreibung.6.1 Einordnen der Abschreibung.6.2Grundbegriffe und Zahlensymbole.6.3 Methoden der Abschreibung, Übersicht.6.4 Konstante Abschreibung.6.5 Geometrisch degressive Abschreibung.6.6 Arithmetisch degressive Abschreibung.7. Fehlerrechnung.7.1 Grundbegriffe der Fehlerrechnung.7.2 Ermittlung der Genauigkeit von Ergebnissen; Gegenüberstellung der Methoden bei einem Eingangswert.7.3 Methode der Wertschranken bei mehreren Eingangswerten.7.4 Methode der Fehlerschranken bei mehreren Eingangswerten.7.5 Beispiele für mehrere Eingangswerte.7.6 Ermittlung der Fehlerschranke beim schrittweisen Potenzieren.7.7 Anwendung der Fehlerrechnung; Aufgaben und Lösungen.8. Tafeln.? Siebenstellige Zehnerlogarithmen.2a Vierstellige.2b Zehnerlogarithmen.? Exponentialfunktion.? Aufzinsungsfaktoren.? Nachschüssige Rentenendwertfaktoren.? Nachschüssige Rentenbarwertfaktoren.7a Abschreibungsfaktoren für.7b geometrisch degressive Abschreibung.9. Stichwortverzeichnis.
Buchkauf
Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern, Karl-Heinz Kompenhans
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1978
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Wirtschaftsmathematik mit Kleinrechnern
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Karl-Heinz Kompenhans
- Verlag
- Gabler
- Erscheinungsdatum
- 1978
- ISBN10
- 3409305114
- ISBN13
- 9783409305112
- Reihe
- Gabler-Fachbuch
- Kategorie
- Technik & Maschinenbau
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.1. Rationeller Einsatz von Kleinrechnern.1.1 Bezeichnung der Tasten.1.2 Fehlerarten und Fehlerquellen beim numerischen Rechnen.1.3 Anforderungen an den Anwender.1.4 Aufbau und Funktionsweise der Kleinrechner; Programmablaufplan.1.4.3 Auslegung eines Kleinrechners für den rationellen Einsatz; Systembild; Begriff System.1.4.4 Anwendung der Systemelemente für den rationellen Einsatz. Beispiele und Aufgaben. Programmablaufpläne; Vorgehensweise.1.4.5 Funktion und Einsatz des Klammerspeichers.1.5 Methoden zum Überprüfen von Ergebnissen.1.6 Ermittlung der internen Stellenzahl eines Rechners; Rechnertest.2. Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen.2.1 Folgen.2.2 Endliche Reihen.2.3 Unendliche Folgen und Reihen; Konvergenz und Divergenz. Die unendliche geometrische Reihe.2.4 Aufgaben für endliche Reihen.3. Zinseszinsrechnung.3.1 Formen der Verzinsung bei jährlicher Verzinsungsperiode.3.2 Die Zinseszinsformel.3.3 Fragestellungen zur Zinseszinsformel; Grundaufgaben.3.4 Gemischte Verzinsung.3.5 Kürzere Verzinsungsperiode.3.6 Stetige Verzinsung oder Wachstumsgleichung.3.7 Gleichungen und Aufgaben.3.8 Potenzieren mit der x2-Taste.4. Rentenrechnung.4.1 Grundbegriffe.4.2 Gliederung der Zahlungsvorgänge; die Zeitgerade.4.3 Rentenendwert und Rentenbarwert bei nach- und vorschüssigen Einzahlungen.4.4 Regelmäßig uiederkehrende Ein- oder Auszahlung, verbunden mit Anfangskapital.4.5 Ewige Rente.4.6 Allgemeine Fragestellungen und Vorgehensweise.5. Tilgungsrechnung.5.1 Grundbegriffe.5.2 Tilgungsarten.5.3 Tilgung durch gleichbleibende Raten (Ratentilgung).5.4 Tilgung durch gleichbleibende Annuität (Annuitätentilgung).6. Abschreibung.6.1 Einordnen der Abschreibung.6.2Grundbegriffe und Zahlensymbole.6.3 Methoden der Abschreibung, Übersicht.6.4 Konstante Abschreibung.6.5 Geometrisch degressive Abschreibung.6.6 Arithmetisch degressive Abschreibung.7. Fehlerrechnung.7.1 Grundbegriffe der Fehlerrechnung.7.2 Ermittlung der Genauigkeit von Ergebnissen; Gegenüberstellung der Methoden bei einem Eingangswert.7.3 Methode der Wertschranken bei mehreren Eingangswerten.7.4 Methode der Fehlerschranken bei mehreren Eingangswerten.7.5 Beispiele für mehrere Eingangswerte.7.6 Ermittlung der Fehlerschranke beim schrittweisen Potenzieren.7.7 Anwendung der Fehlerrechnung; Aufgaben und Lösungen.8. Tafeln.? Siebenstellige Zehnerlogarithmen.2a Vierstellige.2b Zehnerlogarithmen.? Exponentialfunktion.? Aufzinsungsfaktoren.? Nachschüssige Rentenendwertfaktoren.? Nachschüssige Rentenbarwertfaktoren.7a Abschreibungsfaktoren für.7b geometrisch degressive Abschreibung.9. Stichwortverzeichnis.