Massenspektrometrie in der organischen Chemie
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Prinzip der Massenspektrometrie.2. Apparative Grundlagen der Massenspektrometrie.2.1. Einlaßsysteme.2.2. Ionenerzeugung.2.3. Ionentrennung.2.4. Ionennachweis und Registrierung.2.5 Wichtige Geräteparameter.3. Technik der Auswertung von Massenspektren.3.1. Zuordnung der Massenzahlen.3.2. Intensität der Signale in den Massenspektren.3.3. Wiedergabe der Massenspektren.4. Arten von Ionen.4.1. Molekülionen.4.2. Fragmentionen.4.3. Metastabile Ionen.4.4. Mehrfach geladene Ionen.4.5. [M + 1]+-Ionen.5. Theoretische Deutung der Bruchstückbildung.5.1. Quasi-Gleichgewichtstheorie.5.2. Physikalisch-chemische Theorie.5.3. Konzept der lokahsierten Ladung.6. Zusammenhang zwischen Struktur und Massenspektrum.6.1. Bruchstückbildung durch Spaltung einer Bindung.6.2. Bruchstückbildung durch Spaltung mehrerer Bindungen.6.3. Umlagerungen.7. Massenspektren einzelner Verbindungsklassen.7.1. Alkane.7.2. Alkene.7.3. Alkine.7.4. Alicyclen.7.5. Arene (benzoide Kohlenwasserstoffe).7.6. Alkanole.7.7. Phenole.7.8. Äther.7.9. Ketone.7.10. Alkanale.7.11. Carbonsäuren.7.12. Carbonsäureester.7.13. Amine.7.14. Nitrile und Isonitrile.7.15. N-Oxide.7.16. Nitroverbindungen.7.17. Halogenverbindungen.7.18. Thiole.7.19. Thioäther.7.20. Heterocyclische Verbindungen.7.21. Organometallische Komplexe.7.22. Naturstoffe.8. Interpretation von Massenspektren.8.1. Vorkenntnisse.8.2. Molmasse.8.3. Bestimmung der Summenformel.8.4. Spektren vergleiche.8.5. Allgemeiner Spektrencharakter.8.6. Fragmentierungswege.9. Chemische Umwandlung von Verbindungen.10. Ionisations- und Auftrittspotentiale.11. Quantitative Analyse.12. Hochauflösende Massenspektrometrie.13. Andere Methoden der Ionisierung.13.1. Feldionisation.13.2. Chemische Ionisation.14. Kopplung von Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS).15. Massenfragmentographie.16. Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung in der Massenspektrometrie.17. Literatur.18. Anhang.18.1. Massenspektren einiger wichtiger Lösungsmittel und gaschromatographischer Phasen.18.2. Ionisations- und Auftrittpotentiale einiger Elemente und Verbindungen.19. Sachregister.
Buchkauf
Massenspektrometrie in der organischen Chemie, Horst Remane
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1977
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Massenspektrometrie in der organischen Chemie
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Horst Remane
- Verlag
- Vieweg
- Erscheinungsdatum
- 1977
- ISBN10
- 3528068388
- ISBN13
- 9783528068387
- Reihe
- Reihe Wissenschaft
- Kategorie
- Biologie
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1. Prinzip der Massenspektrometrie.2. Apparative Grundlagen der Massenspektrometrie.2.1. Einlaßsysteme.2.2. Ionenerzeugung.2.3. Ionentrennung.2.4. Ionennachweis und Registrierung.2.5 Wichtige Geräteparameter.3. Technik der Auswertung von Massenspektren.3.1. Zuordnung der Massenzahlen.3.2. Intensität der Signale in den Massenspektren.3.3. Wiedergabe der Massenspektren.4. Arten von Ionen.4.1. Molekülionen.4.2. Fragmentionen.4.3. Metastabile Ionen.4.4. Mehrfach geladene Ionen.4.5. [M + 1]+-Ionen.5. Theoretische Deutung der Bruchstückbildung.5.1. Quasi-Gleichgewichtstheorie.5.2. Physikalisch-chemische Theorie.5.3. Konzept der lokahsierten Ladung.6. Zusammenhang zwischen Struktur und Massenspektrum.6.1. Bruchstückbildung durch Spaltung einer Bindung.6.2. Bruchstückbildung durch Spaltung mehrerer Bindungen.6.3. Umlagerungen.7. Massenspektren einzelner Verbindungsklassen.7.1. Alkane.7.2. Alkene.7.3. Alkine.7.4. Alicyclen.7.5. Arene (benzoide Kohlenwasserstoffe).7.6. Alkanole.7.7. Phenole.7.8. Äther.7.9. Ketone.7.10. Alkanale.7.11. Carbonsäuren.7.12. Carbonsäureester.7.13. Amine.7.14. Nitrile und Isonitrile.7.15. N-Oxide.7.16. Nitroverbindungen.7.17. Halogenverbindungen.7.18. Thiole.7.19. Thioäther.7.20. Heterocyclische Verbindungen.7.21. Organometallische Komplexe.7.22. Naturstoffe.8. Interpretation von Massenspektren.8.1. Vorkenntnisse.8.2. Molmasse.8.3. Bestimmung der Summenformel.8.4. Spektren vergleiche.8.5. Allgemeiner Spektrencharakter.8.6. Fragmentierungswege.9. Chemische Umwandlung von Verbindungen.10. Ionisations- und Auftrittspotentiale.11. Quantitative Analyse.12. Hochauflösende Massenspektrometrie.13. Andere Methoden der Ionisierung.13.1. Feldionisation.13.2. Chemische Ionisation.14. Kopplung von Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS).15. Massenfragmentographie.16. Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung in der Massenspektrometrie.17. Literatur.18. Anhang.18.1. Massenspektren einiger wichtiger Lösungsmittel und gaschromatographischer Phasen.18.2. Ionisations- und Auftrittpotentiale einiger Elemente und Verbindungen.19. Sachregister.