Einführung in ALGOL 68 [achtundsechzig]
Autoren
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis0 Einleitung.0.1 Entwicklung von ALGOL 68.0.2 Einführende Beispiele.0.3 Schreibweisen.0.4 Testfragen.1 Objekte (Name, Wert, Art).1.1 Graphische Interpretation von Objekten.1.2 Produktionsschema für name.1.3 Übersichtsschema für Eigenname.1.4 Art eines Objekts.1.5 Testfragen.2 Felder und Strukturen.2.1 Felder.2.2 Strukturen.2.3 Testfragen.3 Programm, eigentliches Programm.3.1 Übersichtsschema für Programm.3.2 Eigentliches Programm.3.3 Eigentliches Vor- und Nachspiel.3.4 Testfragen.4 Geklammerte Klauseln.4.1 Übersichtsschema für ÄRT GEKLAMMERTE Klausel.4.2 Geklammerte serielle Klausel.4.3 Geklammerte kollaterale und synchronisierbare Klausel.4.4 Eigenfeld- und Eigenstruktur-Klausel.4.5 Geklammerte UNTERSCHEIDUNG — Klausel.4.6 Schleifen-Klausel.4.7 Testfragen.5 Vereinbarungen.5.1 Vereinbarende BENENNUNG.5.2 Zielvereinbarung.5.3 Spezifikationsvereinbarung.5.4 Übersichtsschema für VEBART-Vereinbarung.5.5 Grund-Vereinbarung.5.6 Variablen-Vereinbarung.5.7 Routine-Vereinbarung.5.8 Operations-Vereinbarung.5.9 Vorrang-Vereinbarung.5.10 Art-Vereinbarung.5.11 Vereinbarer.5.12 Erklärer.5.13 Testfragen.6 Klauseln.6.1 Übersichtsschema für ÄRT Klausel.6.2 Implizite Konvertierung.6.3 Verweisung.6.4 Verweisidentitätsrelation.6.5 Prozedurtext siehe 7.2.1.6.6 Zielaufruf.6.7 Leerklausel.6.8 TERTIÄRKLAUSEL.6.9 SEKUNDÄRKLAUSEL.6.10 PRIMÄRKLAUSEL.6.11 Testfragen.7 Bereichsschachtelung und Prozeduren.7.1 Bereichsschachtelung.7.2 Prozeduren.7.3 Testfragen.8 Standard-Vereinbarungen (Originalfassung Revised Report).8.1 Abkürzende Schreibweisen.8.2 Abfragbare Rechner-Konstanten etc.8.3 Standard-Arten.8.4 Standard-Vorrang von Operationen.8.5Standard-Operationen.8.6 Standard-Funktionen etc.8.7 Standard-Synchronisierungs-Operationen etc.9 Datenübergabe.9.1 Dateien, Kanäle, Geräte (Bücher).9.2 Formatierte Übergabe.9.3 Unformatierte (Standard- Format-) Übergabe.9.4 Binäre Übergabe.9.5 Testfragen.10.1/9 Übungsaufgaben.A Anhang.A0 Kurze Einführung in zweischichtige Grammatiken.A0.1/2 Definition zweischichtiger Grammatiken.A0.3/5 Beispiel.A1 Metazeichen, Zeichen, Startvokabel (englisch-deutsch).A1.1 Metazeichen, Zeichen, Startvokabel.A2 Schema der Metaregeln (englisch-deutsch).A2.1 VOKABELER etc.A2.2 ÄRT.A2.3 FORMAT.A2.4 NUMFORMAT, BITS, BYTES.A2.5 KLAUSEL.A2.6 NAME.A2.7 VEBART etc.A3 Schema der Hyperregeln (englisch-deutsch).A3.1 Programm.A3.2 serielle Klausel, kollaterale Klausel.A3.3 geklammerte Unterscheidung, Klausel.A3.4 Schleifen-Klausel.A3.5 vereinbarende BENENNUNG mit NAME, Zielvereinbarung, Spezifikationsvereinbarung.A3.6 VEBART-Vereinbarung.A3.7/8 VEBART-Vereinbarungstext.A3.9 Vereinbarer.A3.10 Erklärer.A3.12 Implizite Konvertierung.A3.13 Klausel.A3.14 TERTIÄR-, SEKUNDÄRKLAUSEL.A3.15 PRIMÄRKLAUSEL.A3.16 GEKLAMMERTE Klausel.A3.17/8 Eigenbenennung.A3.19 Formattext.A3.21 abkürzende Redewendungen.A3.22/7 Aussagenformen.A3.28 Graph der Aussagenformen.A4 Darstellung von Symbolvokabeln (englisch-deutsch).A4.1 Buchstaben-, Eigennamen-Symbolvokabeln.A4.2 Operator-, Vereinbarungs-, Art-Symbolvokabeln.A4.3 Programmgliederungs-, Schleifen-, Kompragmentar-Symbolvokabeln.A4.4 Zusatzregeln zur Darstellung von Name Symbol.L Literaturverzeichnis.L1 Buchliteratur zu Revised ALGOL 68.L2 Eine Auswahl von Algorithmen-und Aufgabensammlungen.11/27 Alphabetischer Index.