Mehr zum Buch
Die Entstehung der Ländlermusik (ab ca. 1910, älteste bekannte Schellack 1911) war eng mit der aufblühenden Schallpaltte und der breiten Verfügbarkeit (Versand!) von entspr. Apparaturen verknüpft und ohne diese kaum so denkbar; vgl. p. 184 ff - Der Katalog gibt einen guten Eindruck von den damals gefragten Instrumenten (vgl. auch Preisangaben!), siehe p. 198 - 208 - Er vermittelt als Zeitdokument einen interessanten Einblick ins gesellschaftliche und private Umfeld, in dem sich die damaligen Volksmusiker bewegten: Viele waren ja hauptberuflich als Gewerbler (z.B. Coiffeure, Velo- und Motorradhändler etc.) tätig. Schnupf und Tabak waren die "In-Drogen" der Zeit, das Velo war für viele das wichtigste Transportmittel zum regionalen Engagement etc. Offenbar haben (z.B. auch bei der Musiknotenbeschaffung) die deutschen Verlags- und Versandhäuser ein bedeutende Rolle gespielt, Sie haben vermutlich auch die fahrenden Händler verdrängt, die bis dahin manchem Lokalmusiker eine Geige oder eine Klarinette zuhielten.
Buchkauf
Illustrierter Hauptkatalog / August Stukenbrok, Einbeck,
- Schimmel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1972,
- Buchzustand
- Gebraucht - Beschädigt
- Preis
- € 4,55
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bewertung stehen.



