
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Klinische Psychologie ist eines der größten Anwendungsfelder der Psychologie – und ein wichtiges Prüfungsfach. Mit dem Davison/Neale, der auch in der deutschen Ausgabe den lockeren Ton amerikanischer Lehrbücher beibehält, gelingt die Prüfungsvorbereitung optimal. In der Neuauflage vollständig überarbeitet: - Einbezug der neuropsychologischen Ebene - Zusammenfassungen - Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen - weiterführende Literatur - ICD-DSM-Gegenüberstellung für alle Störungsbilder - viele Fallbeispiele und Beispiele aus der Praxis für die Praxis Auf der CD-ROM: – Übungen und Prüfungsfragen – Definitionen - Übersicht zu Indikation und Nebenwirkungen von Psychopharmaka - ausführliche DSM-ICD-Gegenüberstellung mit Kommentar und Beispiel - Differentialdiagnose-Entscheidungsbäume
Buchkauf
Klinische Psychologie, Gerald Davison
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1988
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Klinische Psychologie
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gerald Davison
- Verlag
- Psychologie-Verl.-Union
- Erscheinungsdatum
- 1988
- ISBN10
- 3621270302
- ISBN13
- 9783621270304
- Kategorie
- Psychologie
- Beschreibung
- Die Klinische Psychologie ist eines der größten Anwendungsfelder der Psychologie – und ein wichtiges Prüfungsfach. Mit dem Davison/Neale, der auch in der deutschen Ausgabe den lockeren Ton amerikanischer Lehrbücher beibehält, gelingt die Prüfungsvorbereitung optimal. In der Neuauflage vollständig überarbeitet: - Einbezug der neuropsychologischen Ebene - Zusammenfassungen - Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen - weiterführende Literatur - ICD-DSM-Gegenüberstellung für alle Störungsbilder - viele Fallbeispiele und Beispiele aus der Praxis für die Praxis Auf der CD-ROM: – Übungen und Prüfungsfragen – Definitionen - Übersicht zu Indikation und Nebenwirkungen von Psychopharmaka - ausführliche DSM-ICD-Gegenüberstellung mit Kommentar und Beispiel - Differentialdiagnose-Entscheidungsbäume