Lehrsequenzen für den Zweitsprachenerwerb
Autoren
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis0 Einleitung und Übersicht.1 Sequenzierung im gesteuerten Zweitsprachenerwerb.1.1 Das Problem “Progression”.1.2 Terminologische Differenzierung.1.3 “Strukturelle” vs. “kommunikative” Progression.1.4 Effekte von Anordnungen.1.5 Das Interesse dieser Arbeit.2 Explizitere Anordnungsvorschläge: Beispiele.2.1 Anordnung analog zu einer Sprachbeschreibung.2.2 Exkurs: “Angewandte Linguistik”.2.3 Zur Komplexität von “Komplexität”.2.4 Anordnungskriterien: Weitere Vorschläge.3 Kontrastive Linguistik und Sequenzierung.3.1 Kontrastive Linguistik: Allgemeine Einschätzung.3.2 Motive.3.3 Objektbereich.3.4 Grammatikmodell und Vergleichbarkeit.3.5 Anordnung nach Kontrastivität.4 “Lernprozesse” und Sequenzierung.4.1 “Lernprozesse”: Allgemeine Einschätzung.4.2 Fehleranalysen.4.3 Analysen des natürlichen Zweitsprachenerwerbs.4.4 Anordnung nach “Lernprozessen”.5 Empirische Fragestellung.5.1 Zur Entwicklung heuristischer Anordnungskriterien.5.2 Komparative Feldexperimente.5.3 Variablen der Lernsituation.5.4 Beispielbereich.5.5 Experimentpopulation.5.6 Forschungsfragen.6 Lerngegenstand “restriktive Relativsätze”.6.1 “Kontrastivität” als Kriterium.6.2 Psycho! inguistische Evidenz als Kriterium.6.3 Schulisches Lernen als Kriterium.7 Anordnungskriterien.7.1 Lernzugänglichkeit.7.2 Kriterienzyklen.7.3 Anordnungskriterien für restriktive Relativsätze.8 Zur Anlage des Experiments.8.1 Designüberlegungen.8.2 Lernmaterial und Erhebungsinstrumente.8.3 Charakteristika der Treatmentgruppen.9 Resultate.9.1 Gesamttestleistung.9.2 Teiltest 1.9.3 Teiltest 2.9.4 Teiltest 3.9.5 Teiltest 4.9.6 Teiltest 5.9.7 Teiltest 6.9.8 Teiltest 7.9.9 Zusammenfassung derErgebnisse.9.10 Effekte von Anordnungseigenschaften.9.11 Steuerung durch Anordnung.10 Zur Rolle des Anordnungsfaktors bei der Lernmaterialkonstruktion.Anmerkungen.Anhang 1.Anhang 2.Anhang 3.Anhang 4.Anhang 5.Anhang 6.