![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1 Kontinuumsmechanische Grundlagen.1.1 Einige Grundbegriffe.1.2 Materielle Zeitableitung.1.3 Deformationsgeschwindigkeiten.1.4 Rivlin-Ericksen-Tensoren.1.5 Verzerrungstensor.1.6 Kinematik stationärer Schichtenströmungen.1.6.1 Ebene Schichtenströmung.1.6.2 Poiseuille-Strömung.1.6.3 Couette-Strömung.1.6.4 Schraubenströmung.1.6.5 Torsionsströmung.1.6.6 Kegel-Platte-Strömung.1.7 Kontinuitätsgleichung.1.8 Spannung und Volumenkraft.1.9 Die Bewegungsgleichungen.1.10 Energiegleichung für Fluide.2 Bei stationären Schichtenströmungen hervortretende Stoffeigenschaften.2.1 Die Fließfunktion.2.2 Die Normalspannungsfunktionen.3 Vorgänge, die durch die Fließfunktion kontrolliert werden.3.1 Rotationsviskosimeter.3.1.1 Einfluß der Dissipation.3.2 Druck-Schleppströmung im geraden Kanal.3.2.1 Durchflußkennlinien, Pumpwirkungsgrad.3.2.2 Extruderströmung.3.2.3 Fluiddynamische Theorie des Walzens.3.2.4 Gleitlagerströmung.3.3 Radial durchströmter Spalt.3.4 Rohrströmung.3.5 Schraubenströmung.4 Auswirkung der Normalspannungsdifferenzen.4.1 Kegel-Platte-Strömung.4.2 Der Weissenberg-Effekt.4.3 Strangaufweitung.4.4 Axiale Schichtenströmung.5 Einfache instationäre Strömungen.5.1 Lineare Viskoelastizität.5.1.1 Sprunghafte Änderung der Schergeschwindigkeit.5.1.2 Kriechtest und Kriecherholung.5.1.3 Oszillierende Beanspruchung.5.1.4 Abstimmung eines Schwingungsdämpfers.5.1.5 Die Strömung in der Nähe einer schwingenden Wand.5.1.6 Das Rayleigh-Problem für ein Maxwell-Fluid.5.1.7 Instationäre Couette-Strömung.5.2 Nichtlineare Effekte bei instationärer Rohrströmung.5.2.1 Stoffgleichung für langsame und langsam veränderliche Prozesse.6 Fastviskosimetrische Strömungen.6.1 Schichtenströmungen mit schwachem instationären Anteil.6.2 Ebene stationäre Grenzschichtströmungen.6.2.1 Staupunktgrenzschicht.6.2.2 Modifizierte Schmierfilmtheorie.6.3 Stabilität ebener Schichtenströmungen.7 Dehnströmungen.7.1 Theoretische Grundlagen.7.2 Anwendungen.8 Spezielle rheologische Stoffgesetze.8.1 Fluide ohne Gedächtnis.8.1.1 Minimalprinzip für verallgemeinerte newtonsche Fluide.8.2 Integrale Modelle.8.2.1 Die Strömung zwischen exzentrischen rotierenden Scheiben.8.2.2 Die Grenzschicht an einer ebenen Wand bei homogener Absaugung.8.3 Differentielle Modelle.8.4 Approximation für langsame und langsam veränderliche Prozesse.9 Sekundärströmungen.9.1 Allgemeines Konzept.9.2 Rotationssymmetrische Strömungen.9.2.1 Konische Düsenströmung.9.2.2 Strömung um rotierende Körper.9.2.3 Strömung durch gekrümmte Rohre.9.3 Ebene Strömungen.9.3.1 Konvergente Kanalströmung.9.4 Stationäre Strömung durch zylindrische Rohre.9.4.1 Isotherme Bedingungen.9.4.2 Einfluß der Dissipation.9.4.3 Einfluß eines transversalen Temperaturgradienten.9.5 Periodische Rohrströmung.Anhang: Formelsammlung für spezielle krummlinige Koordinaten.Quellenangaben.Ergänzende und weiterführende Literatur.
Buchkauf
Strömungsmechanik nicht-newtonscher Fluide, Gert Böhme
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1981
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Strömungsmechanik nicht-newtonscher Fluide
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gert Böhme
- Verlag
- Teubner
- Erscheinungsdatum
- 1981
- ISBN10
- 3519023547
- ISBN13
- 9783519023548
- Kategorie
- Physik
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis1 Kontinuumsmechanische Grundlagen.1.1 Einige Grundbegriffe.1.2 Materielle Zeitableitung.1.3 Deformationsgeschwindigkeiten.1.4 Rivlin-Ericksen-Tensoren.1.5 Verzerrungstensor.1.6 Kinematik stationärer Schichtenströmungen.1.6.1 Ebene Schichtenströmung.1.6.2 Poiseuille-Strömung.1.6.3 Couette-Strömung.1.6.4 Schraubenströmung.1.6.5 Torsionsströmung.1.6.6 Kegel-Platte-Strömung.1.7 Kontinuitätsgleichung.1.8 Spannung und Volumenkraft.1.9 Die Bewegungsgleichungen.1.10 Energiegleichung für Fluide.2 Bei stationären Schichtenströmungen hervortretende Stoffeigenschaften.2.1 Die Fließfunktion.2.2 Die Normalspannungsfunktionen.3 Vorgänge, die durch die Fließfunktion kontrolliert werden.3.1 Rotationsviskosimeter.3.1.1 Einfluß der Dissipation.3.2 Druck-Schleppströmung im geraden Kanal.3.2.1 Durchflußkennlinien, Pumpwirkungsgrad.3.2.2 Extruderströmung.3.2.3 Fluiddynamische Theorie des Walzens.3.2.4 Gleitlagerströmung.3.3 Radial durchströmter Spalt.3.4 Rohrströmung.3.5 Schraubenströmung.4 Auswirkung der Normalspannungsdifferenzen.4.1 Kegel-Platte-Strömung.4.2 Der Weissenberg-Effekt.4.3 Strangaufweitung.4.4 Axiale Schichtenströmung.5 Einfache instationäre Strömungen.5.1 Lineare Viskoelastizität.5.1.1 Sprunghafte Änderung der Schergeschwindigkeit.5.1.2 Kriechtest und Kriecherholung.5.1.3 Oszillierende Beanspruchung.5.1.4 Abstimmung eines Schwingungsdämpfers.5.1.5 Die Strömung in der Nähe einer schwingenden Wand.5.1.6 Das Rayleigh-Problem für ein Maxwell-Fluid.5.1.7 Instationäre Couette-Strömung.5.2 Nichtlineare Effekte bei instationärer Rohrströmung.5.2.1 Stoffgleichung für langsame und langsam veränderliche Prozesse.6 Fastviskosimetrische Strömungen.6.1 Schichtenströmungen mit schwachem instationären Anteil.6.2 Ebene stationäre Grenzschichtströmungen.6.2.1 Staupunktgrenzschicht.6.2.2 Modifizierte Schmierfilmtheorie.6.3 Stabilität ebener Schichtenströmungen.7 Dehnströmungen.7.1 Theoretische Grundlagen.7.2 Anwendungen.8 Spezielle rheologische Stoffgesetze.8.1 Fluide ohne Gedächtnis.8.1.1 Minimalprinzip für verallgemeinerte newtonsche Fluide.8.2 Integrale Modelle.8.2.1 Die Strömung zwischen exzentrischen rotierenden Scheiben.8.2.2 Die Grenzschicht an einer ebenen Wand bei homogener Absaugung.8.3 Differentielle Modelle.8.4 Approximation für langsame und langsam veränderliche Prozesse.9 Sekundärströmungen.9.1 Allgemeines Konzept.9.2 Rotationssymmetrische Strömungen.9.2.1 Konische Düsenströmung.9.2.2 Strömung um rotierende Körper.9.2.3 Strömung durch gekrümmte Rohre.9.3 Ebene Strömungen.9.3.1 Konvergente Kanalströmung.9.4 Stationäre Strömung durch zylindrische Rohre.9.4.1 Isotherme Bedingungen.9.4.2 Einfluß der Dissipation.9.4.3 Einfluß eines transversalen Temperaturgradienten.9.5 Periodische Rohrströmung.Anhang: Formelsammlung für spezielle krummlinige Koordinaten.Quellenangaben.Ergänzende und weiterführende Literatur.