
Der Einfluss von Verkehrswegeinvestitionen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz auf den innerstädtischen modal split
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisI. Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Ziele der Untersuchung.- 3. Aufbau und methodisches Vorgehen.- 4. Begriffliche Grundlagen.- II. Analyse der Investitionsfinanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs aus öffentlichen Mitteln.- 1. Rechtliche Grundlagen der Finanzierung von ÖPNV-Investitionen aus öffentlichen Mitteln.- 2. Umfang und Verteilung der Investitionshilfen des Bundes nach dem GVFG.- 3. Ziele und Wirkungen der Förderung von Investitionen im ÖPNV.- III. Ansatzpunkte zur Erfassung der Wirkungen von Verkehrswegeinvestitionen im ÖPNV auf die Verkehrsteilung in Städten.- 1. Determinanten der Verkehrsmittelwahl.- 2. Determinanten der Verkehrsmittelwahl in Modal-Split-Modellen.- 3. Eignung der Modellansätze zur Bestimmung der Modal-Split-Effekte von Verkehrswegebauprojekten im Rahmen von Kosten-Nutzen-Analysen.- IV. Methodischer Verknüpfungsansatz von Modal-Split-Untersuchungen und Kosten-Nutzen-Analysen für Verkehrswegeinvestitionen im ÖPNV.- 1. Verfahren der Nutzen-Kosten-Untersuchung zur Beurteilung öffentlicher Investitionen.- 2. Der Ansatz verkehrlicher Basisdaten im standardisierten Bewertungsverfahren.- 3. Kritische Beurteilung der Standardisierten Bewertung im Hinblick auf Modal-Split-Effekte.- 4. Ziele und Anforderungen einer integrierten Modal-Split-Untersuchung im Rahmen der Standardisierten Bewertung.- 5. Verfahrensansatz zur verbesserten Einbeziehung von Modal-Split-Effekten im Rahmen einer standardisierten Kosten-Nutzen-Analyse.- V. Analyse der Wirkungen von staatlich geförderten Verkehrswegeinvestitionen des ÖPNV auf die innerstaatliche Verkehrsteilung anhand ausgewählter Fallbeispiele.- 1. Beispiel München: Die Verlängerung der U-Bahn-Linien 3 und 6 vom Goetheplatz zum Harras.- 2. Beispiel Frankfurt: Stadtbahnstrecke Azwischen Hauptwache und Nordweststadt.- 3. Beispiel Hannover: Stadtbahnstrecke B-Nord zwischen Kröpcke und Langenhagen sowie Alte Heide.- VI. Zusammenfassende Auswertung der empirischen Wirkungsanalyse staatlich geförderter Verkehrswegeinvestitionen und ableitbare Empfehlungen für die zukünftige Investitionspolitik im ÖPNV.- 1. Überblick über die eingesetzten Finanzmittel und investitionsbedingten Veränderungen von Einflußfaktoren der Verkehrsmittelwahl sowie des Modal Split.- 2. Diskussion der empirischen Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf die Planung von Verkehrswegeinvestitionen des ÖPNV.- 3. Ableitbare Empfehlungen für die zukünftige Investitionspolitik im ÖPNV.
Buchkauf
Der Einfluss von Verkehrswegeinvestitionen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz auf den innerstädtischen modal split, Hans Schmitz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1982
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Der Einfluss von Verkehrswegeinvestitionen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz auf den innerstädtischen modal split
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hans Schmitz
- Verlag
- Westdeutscher Verlag
- Erscheinungsdatum
- 1982
- ISBN10
- 3531031139
- ISBN13
- 9783531031132
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisI. Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Ziele der Untersuchung.- 3. Aufbau und methodisches Vorgehen.- 4. Begriffliche Grundlagen.- II. Analyse der Investitionsfinanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs aus öffentlichen Mitteln.- 1. Rechtliche Grundlagen der Finanzierung von ÖPNV-Investitionen aus öffentlichen Mitteln.- 2. Umfang und Verteilung der Investitionshilfen des Bundes nach dem GVFG.- 3. Ziele und Wirkungen der Förderung von Investitionen im ÖPNV.- III. Ansatzpunkte zur Erfassung der Wirkungen von Verkehrswegeinvestitionen im ÖPNV auf die Verkehrsteilung in Städten.- 1. Determinanten der Verkehrsmittelwahl.- 2. Determinanten der Verkehrsmittelwahl in Modal-Split-Modellen.- 3. Eignung der Modellansätze zur Bestimmung der Modal-Split-Effekte von Verkehrswegebauprojekten im Rahmen von Kosten-Nutzen-Analysen.- IV. Methodischer Verknüpfungsansatz von Modal-Split-Untersuchungen und Kosten-Nutzen-Analysen für Verkehrswegeinvestitionen im ÖPNV.- 1. Verfahren der Nutzen-Kosten-Untersuchung zur Beurteilung öffentlicher Investitionen.- 2. Der Ansatz verkehrlicher Basisdaten im standardisierten Bewertungsverfahren.- 3. Kritische Beurteilung der Standardisierten Bewertung im Hinblick auf Modal-Split-Effekte.- 4. Ziele und Anforderungen einer integrierten Modal-Split-Untersuchung im Rahmen der Standardisierten Bewertung.- 5. Verfahrensansatz zur verbesserten Einbeziehung von Modal-Split-Effekten im Rahmen einer standardisierten Kosten-Nutzen-Analyse.- V. Analyse der Wirkungen von staatlich geförderten Verkehrswegeinvestitionen des ÖPNV auf die innerstaatliche Verkehrsteilung anhand ausgewählter Fallbeispiele.- 1. Beispiel München: Die Verlängerung der U-Bahn-Linien 3 und 6 vom Goetheplatz zum Harras.- 2. Beispiel Frankfurt: Stadtbahnstrecke Azwischen Hauptwache und Nordweststadt.- 3. Beispiel Hannover: Stadtbahnstrecke B-Nord zwischen Kröpcke und Langenhagen sowie Alte Heide.- VI. Zusammenfassende Auswertung der empirischen Wirkungsanalyse staatlich geförderter Verkehrswegeinvestitionen und ableitbare Empfehlungen für die zukünftige Investitionspolitik im ÖPNV.- 1. Überblick über die eingesetzten Finanzmittel und investitionsbedingten Veränderungen von Einflußfaktoren der Verkehrsmittelwahl sowie des Modal Split.- 2. Diskussion der empirischen Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf die Planung von Verkehrswegeinvestitionen des ÖPNV.- 3. Ableitbare Empfehlungen für die zukünftige Investitionspolitik im ÖPNV.