Theorie und Forschung
Zur paradigmatischen Struktur der westdeutschen Soziologie und zu ihrem Einfluß auf die Forschung
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisGliederung.- 1. Fragestellung.- 2. Untersuchungsprogramm.- 2.1. Begründungszusammenhang: Der Einfluß von meta-theoretischen Postulaten und von theoretischen Modellen auf die Forschung.- 2.2. Die Daten der Untersuchung.- 3. Paradigmatische Strömungen in der westdeutschen Soziologie.- 3.1. Begriffsexplikation.- 3.2. Thesen über die Schulen in der Bundesrepublik.- 3.3. Thesen über die formale Gestalt und die Homogenität der einzelnen Schulen.- 3.4. Schulen in der Bundesrepublik nach ihrer numerischen Stärke.- 3.5. Die Kohärenz und die Abgrenzbarkeit der drei Schulen: Eine konfirmatorische Analyse.- 3.6. Zur Lehrgestalt der westdeutschen Soziologie: 1974.- 3.7. Paradigmatischer Wandel: 1974–1979?.- 3.8. Zusammenfassung.- 4. Theorie und Forschung. Die forschungsleitende Funktion theoretischer Modelle und meta-theoretischer Postulate: Eine Analyse von Periodika.- 4.1. Problemwahl als zu erklärendes Phänomen.- 4.2. Sozialer Wandel und Sozialforschung: Die Entwicklung der soziologischen Theorie in der Bundesrepublik. Von der Sozialtechnologie über den Holismus zum interpretativen Paradigma?.- 4.3. Die forschungsleitende Funktion theoretischer Modelle und meta-theoretischer Postulate.- 4.4. Auswirkung und Entwicklung der Schulen und wissenschaftlichen Gemeinschaften.- 5. Schlußbemerkung: Sekundäranalyse als Instrument zur Realisierung meta-theoretischer Postulate.- Anmerkungen.- Bibliographie.
Buchkauf
Theorie und Forschung, Heinz Sahner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1982
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Theorie und Forschung
- Untertitel
- Zur paradigmatischen Struktur der westdeutschen Soziologie und zu ihrem Einfluß auf die Forschung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Heinz Sahner
- Verlag
- Westdeutscher Verlag
- Erscheinungsdatum
- 1982
- ISBN10
- 3531116061
- ISBN13
- 9783531116068
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisGliederung.- 1. Fragestellung.- 2. Untersuchungsprogramm.- 2.1. Begründungszusammenhang: Der Einfluß von meta-theoretischen Postulaten und von theoretischen Modellen auf die Forschung.- 2.2. Die Daten der Untersuchung.- 3. Paradigmatische Strömungen in der westdeutschen Soziologie.- 3.1. Begriffsexplikation.- 3.2. Thesen über die Schulen in der Bundesrepublik.- 3.3. Thesen über die formale Gestalt und die Homogenität der einzelnen Schulen.- 3.4. Schulen in der Bundesrepublik nach ihrer numerischen Stärke.- 3.5. Die Kohärenz und die Abgrenzbarkeit der drei Schulen: Eine konfirmatorische Analyse.- 3.6. Zur Lehrgestalt der westdeutschen Soziologie: 1974.- 3.7. Paradigmatischer Wandel: 1974–1979?.- 3.8. Zusammenfassung.- 4. Theorie und Forschung. Die forschungsleitende Funktion theoretischer Modelle und meta-theoretischer Postulate: Eine Analyse von Periodika.- 4.1. Problemwahl als zu erklärendes Phänomen.- 4.2. Sozialer Wandel und Sozialforschung: Die Entwicklung der soziologischen Theorie in der Bundesrepublik. Von der Sozialtechnologie über den Holismus zum interpretativen Paradigma?.- 4.3. Die forschungsleitende Funktion theoretischer Modelle und meta-theoretischer Postulate.- 4.4. Auswirkung und Entwicklung der Schulen und wissenschaftlichen Gemeinschaften.- 5. Schlußbemerkung: Sekundäranalyse als Instrument zur Realisierung meta-theoretischer Postulate.- Anmerkungen.- Bibliographie.