Das Buch ist derzeit nicht auf Lager
Parameter
Mehr zum Buch
Sein Werk «Sein und Zeit» sah Martin Heidegger selbst nur ermöglicht im methodischen Ausgang von der Phänomenologie Edmund Husserls. Wie Heidegger aus diesem von Husserl gelegten Boden seinen eigenen Begriff der Phänomenologie entfaltet, versucht der Autor anhand der Marburger Vorlesungen zu klären. Geleitet von der phänomenologischen Maxime «zu den Sachen selbst» setzt sich Heidegger mit der Phänomenologie des Bewusstseins bei Husserl auseinander. Durch eine phänomenologische Kritik und die Enthüllung des Versäumnisses der Seinsfrage in der Husserlschen Phänomenologie gewinnt er seinen Begriff von Phänomenologie als Phänomenologie des Daseins.
Buchkauf
Der anfängliche Boden der Phänomenologie, Canhui Zhang
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1983
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Der anfängliche Boden der Phänomenologie
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Canhui Zhang
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 1983
- ISBN10
- 3820476539
- ISBN13
- 9783820476538
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Sein Werk «Sein und Zeit» sah Martin Heidegger selbst nur ermöglicht im methodischen Ausgang von der Phänomenologie Edmund Husserls. Wie Heidegger aus diesem von Husserl gelegten Boden seinen eigenen Begriff der Phänomenologie entfaltet, versucht der Autor anhand der Marburger Vorlesungen zu klären. Geleitet von der phänomenologischen Maxime «zu den Sachen selbst» setzt sich Heidegger mit der Phänomenologie des Bewusstseins bei Husserl auseinander. Durch eine phänomenologische Kritik und die Enthüllung des Versäumnisses der Seinsfrage in der Husserlschen Phänomenologie gewinnt er seinen Begriff von Phänomenologie als Phänomenologie des Daseins.