Parameter
Mehr zum Buch
Der Sammelband enthält die Vorträge der Ringvorlesung an der Universität Gießen im Wintersemester 1984/85 aus Anlaß des 225. Geburtstages von Friedrich Schiller. Er stellt den Klassiker aus unterschiedlichen Perspektiven dar, die das Ganze des Schillerschen Werkes repräsentieren: Klaus L. Berghahn geht auf den Lyriker ein und korrigiert das alte Vorurteil von der bloßen Gedankenlyrik; Jörn Rüsen blickt genauer auf den Geschichtsdenker, Irmgard Müller untersucht, wie es um den Mediziner im Kontext der zeitgenössischen Wissenschaft steht - so werden auch entlegenere Aspekte, die doch wichtig für das Verständnis der Poesien sind, behandelt. Gerd Sautermeister wendet sich Zentralem zu, in dem er Inszenierungen dieses meistgespielten deutschen Bühnenautors betrachtet; das Bild der Frau bedurfte einer Darstellung ebenso wie die Geschichte der Wirkung, Klaus Inderthal zeichnet ein sehr persönliches Verhältnis zu dem Künstler Schiller, Lieselotte Blumenthal interpretiert die Hamburger Karlos-Fassung und Ulrich Karthaus läßt erkennen, wie Schiller die Französische Revolution sah.
Buchkauf
Schiller, Dirk Grathoff
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1991
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Schiller
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Dirk Grathoff
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 1991
- ISBN10
- 3820488952
- ISBN13
- 9783820488951
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Der Sammelband enthält die Vorträge der Ringvorlesung an der Universität Gießen im Wintersemester 1984/85 aus Anlaß des 225. Geburtstages von Friedrich Schiller. Er stellt den Klassiker aus unterschiedlichen Perspektiven dar, die das Ganze des Schillerschen Werkes repräsentieren: Klaus L. Berghahn geht auf den Lyriker ein und korrigiert das alte Vorurteil von der bloßen Gedankenlyrik; Jörn Rüsen blickt genauer auf den Geschichtsdenker, Irmgard Müller untersucht, wie es um den Mediziner im Kontext der zeitgenössischen Wissenschaft steht - so werden auch entlegenere Aspekte, die doch wichtig für das Verständnis der Poesien sind, behandelt. Gerd Sautermeister wendet sich Zentralem zu, in dem er Inszenierungen dieses meistgespielten deutschen Bühnenautors betrachtet; das Bild der Frau bedurfte einer Darstellung ebenso wie die Geschichte der Wirkung, Klaus Inderthal zeichnet ein sehr persönliches Verhältnis zu dem Künstler Schiller, Lieselotte Blumenthal interpretiert die Hamburger Karlos-Fassung und Ulrich Karthaus läßt erkennen, wie Schiller die Französische Revolution sah.