Il est des textes qui ont une réputation pauvrement décalée au regard de leur profondeur analytique. Qu'a-t-on retenu des essais d'histoire immédiate de Karl Marx, face aux événements qui secouent la France entre 1848 et 1851, sinon la formule triviale qui voudrait qu'événements et personnages surgissent deux fois, la première comme grande tragédie, la seconde comme misérable farce ? Or les écrits de Marx, historien de la France, sont avant tout des modèles d'histoire conceptuelle. Tocqueville, son contemporain, a forgé, comme grille d'analyse de la démocratie libérale, le couple antagonique liberté-égalité ; Marx nous a laissé en héritage le couple société-État. Historiens, philosophes, sociologues et politistes n'ont cessé d'en débattre depuis lors autonomie relative de l'État, limites de la société civile, ou bien encore notion, vite devenue inusable fourre-tout, de " bonapartisme ". Éclairer l'héritage conceptuel et interprétatif de Marx, qui d'autre mieux que Maximilien Rubel pouvait le faire dans Karl Marx devant le bonapartisme, étude toujours lumineuse sur le statut historique, philosophique et politique de l'État dans la pensée marxienne ?
Die Französische TrilogieReihe
Diese Essayreihe taucht tief in die turbulente politische und soziale Landschaft des Frankreichs des 19. Jahrhunderts ein. Sie untersucht entscheidende Momente von Revolutionen, Staatsstreichen und Aufständen, wie die Ereignisse von 1848 und die Pariser Kommune. Die Werke analysieren den Klassenkampf, den Aufstieg und Fall politischer Persönlichkeiten und das Aufkommen der Arbeiterklasse als entscheidende Kraft.





Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 1
Der Nachdruck von 1895 behandelt die Klassenkämpfe in Frankreich zwischen 1848 und 1850 und bietet einen detaillierten Einblick in die sozialen und politischen Konflikte dieser Zeit. Er beleuchtet die Dynamiken zwischen verschiedenen sozialen Schichten und die Auswirkungen der Revolution auf die Gesellschaft. Die Analyse der Ereignisse und deren historische Bedeutung wird durch zeitgenössische Perspektiven ergänzt, wodurch das Werk einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der französischen Geschichte leistet.
- 1
Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850
- 116 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Nachdruck von "Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" bietet eine detaillierte Analyse der sozialen und politischen Konflikte in dieser turbulenten Zeit. Die Originalausgabe aus 1895 beleuchtet die Dynamiken zwischen verschiedenen Klassen und deren Einfluss auf die gesellschaftlichen Veränderungen in Frankreich. Historische Ereignisse und deren Auswirkungen werden prägnant dargestellt, wodurch ein tiefes Verständnis für die gesellschaftlichen Umwälzungen jener Epoche vermittelt wird.
- 3