Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Die Nacht-Trilogie

Diese eindringliche Trilogie taucht in die dunkelsten Aspekte menschlicher Erfahrung während einer der erschütterndsten Perioden der Geschichte ein. Die Reihe erforscht die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes angesichts unvorstellbaren Leidens und Verlusts. Sie bietet eine zutiefst persönliche Perspektive auf die Schrecken des Holocaust, während sie gleichzeitig das Fünkchen Hoffnung untersucht, das selbst in tiefster Verzweiflung bestehen kann. Diese Werke sind ein eindringliches Zeugnis für Überleben und die Unbezwingbarkeit des menschlichen Geistes.

Die Nacht zu begraben, Elischa
Day
Dawn
Die Nacht

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Atemlos, bewusst karg im Stil erzählt Elie Wiesel seine Erfahrung als Kind in Auschwitz. Jeder Satz ist ein Testament, jede Zeile spricht uns unmittelbar an. Das wichtigste Werk Elie Wiesels und Bezugspunkt all seiner anderen Bücher. Ein Grundbuch zu einem unauslöschlichen Kapitel deutscher Geschichte und ein zeitloses menschliches Dokument. »> Wo ist Gott?< Und ich hörte eine Stimme in mir antworten: > Wo er ist? Dort - dort hängt er, am Galgen ...<«

    Die Nacht
  2. 2

    Dawn

    • 96 Seiten
    • 4 Lesestunden
    3,9(19408)Abgeben

    Deals with the conflicts and thoughts of a young Jewish concentration-camp veteran as he prepares to assassinate a British hostage in occupied Palestine.

    Dawn
  3. 3

    Day

    • 128 Seiten
    • 5 Lesestunden
    3,8(11536)Abgeben

    "Not since Albert Camus has there been such an eloquent spokesman for man." --The New York Times Book ReviewThe publication of Day restores Elie Wiesel's original title to the novel initially published in English as The Accident and clearly establishes it as the powerful conclusion to the author's classic trilogy of Holocaust literature, which includes his memoir Night and novel Dawn. "In Night it is the ‘I' who speaks," writes Wiesel. "In the other two, it is the ‘I' who listens and questions."In its opening paragraphs, a successful journalist and Holocaust survivor steps off a New York City curb and into the path of an oncoming taxi. Consequently, most of Wiesel's masterful portrayal of one man's exploration of the historical tragedy that befell him, his family, and his people transpires in the thoughts, daydreams, and memories of the novel's narrator. Torn between choosing life or death, Day again and again returns to the guiding questions that inform Wiesel's trilogy: the meaning and worth of surviving the annihilation of a race, the effects of the Holocaust upon the modern character of the Jewish people, and the loss of one's religious faith in the face of mass murder and human extermination.

    Day
  4. „Verlangen Sie nicht, dass ich spreche. Versuchen Sie nicht zu wissen. Weder wer ich bin, noch wer Sie sind. Ich bin ein Erzähler. Meine Legenden lassen sich nur in der Abenddämmerung erzählen. Wer sie hört, stellt sein Leben in Frage.“ Das ist der Dichter Elie Wiesel. Sein erschütterndes Buch ist eines der wichtigsten Bücher eines Überlebenden. Der erste Teil dieser Trilogie, „Nacht“, zählt zu den eindrücklichsten literarischen Dokumentationen des Holocaust. Die Bücher Elie Wiesels, vor allem die vorliegende, weitgehend autobiografische Trilogie, sind der Versuch, mit einem unmenschlichen Schicksal existenziell und gedanklich fertig zu werden und eine Lebensmöglichkeit jenseits von Terror und Gewalt zu finden. Fünfzehnjährig wird Elischa mit seiner Familie und Freunden nach Auschwitz und Buchenwald gebracht. Er allein überlebt diese schreckliche Zeit. Nach Kriegsende steht er auf der anderen Seite: in Palästina, als Mitglied einer jüdischen Terrorgruppe. Der dritte Teil spielt in New York. Elischa versucht dort zum Leben zurückzufinden, doch auch die Kraft der Liebe einer Frau vermag nicht zu siegen. Die Vergangenheit und die Erinnerung daran sind stärker und verdrängen immer wieder die Gegenwart. Der Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel begreift sein Schreiben als Herausforderung an die Menschheit und auch als Bewältigung des Unfassbaren.

    Die Nacht zu begraben, Elischa