Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Die reale Welt

Dieses umfassende romanhafte Werk erforscht die Leben und Schicksale dreier unterschiedlicher Frauen vor dem Hintergrund turbulenter gesellschaftlicher und politischer Umwälzungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Angesiedelt in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, taucht die Erzählung in die damals vorherrschenden Ideologien ein, vom Anarchismus bis zum Sozialismus. Die Reihe beleuchtet persönliche Dilemmata und kollektive Sinnsuche am Vorabend eines globalen Konflikts und bietet tiefe Einblicke in die weibliche Erfahrung und gesellschaftliche Veränderungen.

Die Viertel der Reichen. Roman
Les voyageurs de l'impériale
Aurélien
Les Cloches de Bâle

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Les Cloches de Bâle

    • 438 Seiten
    • 16 Lesestunden
    3,7(94)Abgeben

    Les Cloches de Bâle constituent le premier volume de la grande entreprise romanesque, Le Monde Réel.Trois femmes en sont les figures dominantes : Diane, la demi-mondaine ; Catherine Simonidzé, jeune Géorgienne qui finit par abandonner les idées de l'anarchie pour se rapprocher du socialisme ; Clara Zetkin, la femme nouvelle.L'ouvrage doit son titre au célèbre congrès socialiste de Bâle qui s'est tenu presque à la veille de la première guerre mondiale.

    Les Cloches de Bâle
  2. 2

    Im zweiten Buch (Übersetzer: Stephan Hermlin) seines vierbändigen Roman-Zyklus "Die wirkliche Welt" entwirft der Ex-Surrealist und Altkommunist Aragon ein Breitwandgemälde der französischen Bourgeoisie vor dem Ersten Weltkrieg. Aragon mischt Satire und Kolportage und demonstriert am Beispiel der ungleichen Kleinstadt-Brüder Barbetane sozialistischen Realismus: Dem hemmungslosen Armand gelingt mit Hilfe von Demimonde-Damen der Aufstieg im vornehmlich von brutalen Polizisten und käuflichen Rechts-Politikern bevölkerten Paris, während der reine Tor Edmond für die sozial Entrechteten erglüht und schließlich zum vollgültigen Genossen avanciert. (Kindler Verlag, München; 772 Seiten; 26,80 Mark.)

    Die Viertel der Reichen. Roman