Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kino

Diese Reihe taucht tief in die Theorien und Philosophien des Kinos ein. Sie untersucht sorgfältig die Bilder und Zeichen, die die Essenz der Filmkunst ausmachen. Jeder Band bietet eine einzigartige Klassifizierung filmischer Elemente, inspiriert von der Semiotik sowie der Philosophie von Zeit und Bewegung. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die ein tieferes theoretisches Verständnis der visuellen Sprache des Films suchen.

Kino 2
Kino 1

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Kino 1

    • 332 Seiten
    • 12 Lesestunden
    4,3(38)Abgeben

    Diese Abhandlung ist keine Geschichte des Films, sie ist eine Taxonomie, ein Klassifizierungsversuch der Bilder und Zeichen, die für den Film von Bedeutung sind. Im vorliegenden Band geht es um die Bestimmung der Elemente einer solchen Klassifizierung. Deleuze bezieht sich dabei einerseits auf Charles S. Peirce, der die vollständigste und vielgestaltigste Klassifikation der Bilder und Zeichen erstellt hat. Der andere theoretische Bezugspunkt ist die Philosophie Henri Bergsons, ihre Reflexion über das Verhältnis von Zeit und Bewegung. Das Kino ist eine neue Praxis der Bilder und Zeichen, und es ist Sache der Philosophie, zu dieser Praxis die Theorie zu liefern.

    Kino 1
  2. 2

    Kino 2

    • 453 Seiten
    • 16 Lesestunden
    4,2(35)Abgeben

    "Im ersten Band seiner Untersuchung hatte Deleuze das Bewegungs-Bild betrachtet, das nur ein indirektes Bild der Zeit gibt: die Zeit entsteht durch Sukzession, durch das Vorher und Nachher der Bewegungen, zusammengehalten durch ein sensomotorisches Band, ablesbar an der Technik der Montage. Das Zeit-Bild hebt das Bewegungs-Bild nicht auf, es befreit nur die Zeit aus ihrer Abhängigkeit von der Bewegung. Die Zeit ist nicht mehr das bloße Derivat der Bewegung, sie wird vielmehr unmittelbar dargestellt. Die Akteure agieren nicht mehr, die Handlung bleibt in der Schwebe, und in das Intervall bricht die Zeit ein; die Personen bewegen sich scheinbar ziellos durch rätselhafte Räume, sehen und hören, erinnern sich oder unterliegen Erinnerungstäuschungen."

    Kino 2